Unterstützung für ausländische Orden in Deutschland

ca. 6 Minuten Lesezeit

28.11.2022

Seit den 1960er-Jahren sind ausländische Ordensangehörige in Deutschland vor allem in der Alten- und Krankenpflege tätig. Die Bistümer hierzulande beschäftigen aber auch immer mehr Patres aus anderen Ländern als Priester. Die Vereinigung katholischer Orden (VKO) ist der Dachverband der ausländischen Orden in Deutschland und steht ihnen in allen Belangen mit Rat und Tat zur Seite.

  • 90 ausländische Ordensgemeinschaften sind Mitglied der VKO.
  • Die Mitglieder treten der VKO als rechtsfähige Vereine bei.
  • Aufgabe der VKO ist die Verwaltung der gemeinnützigen Vereine.

Als die ersten jungen Ordensschwestern zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) aus Indien nach Deutschland kamen, war der Kulturschock groß. Vermittelt wurde die Einreise damals durch die deutschen Bischöfe und die Generaloberin der Vereinigungen der Ordensoberinnen Deutschlands (VOD). Denn bereits zu diesem Zeitpunkt fehlte im Land der Nachwuchs.

Die indischen Schwestern wurden vor allem gebraucht, um in der Kranken- und Altenpflege zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund gründeten einige deutsche Orden in den 1970er-Jahren auch Konvente in Indien. In der Folge kamen immer mehr indische Ordensschwestern zur Arbeit nach Deutschland. Damit unterstützten sie finanziell auch Projekte ihrer Glaubensgemeinschaften auf dem Subkontinent.

Sprung ins kalte Wasser

Zuvor im Heimatland hatten sie etwas Deutsch gelernt. Hierzulande erlebten sie in ihren Konventen den gewohnten Ordensalltag, doch außerhalb traf sie die fremde Kultur mit aller Härte. Abgesehen vom ungewohnten kalten Wetter, war die Verständigung in der neuen Sprache schwierig, der deutsche Alltag im Vergleich hektisch. Viele Deutsche reagierten oft reserviert und unfreundlich oder sogar ablehnend auf die Inderinnen in Ordenstracht. Arbeitskräfte aus dem Ausland waren zu dieser Zeit in der damals jungen Bundesrepublik etwas Neues. Doch der Bedarf stieg auch in anderen Branchen, sodass sich die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte insgesamt von 73.000 im Jahr 1954 bis zur Mitte der 1960er-Jahre auf 1,2 Millionen erhöhte.

Richtig schwierig wurde es für die indischen Schwestern bei der Arbeit im Krankenhaus oder im Altenheim. Der Berufsalltag dort war damals schon geprägt von Personalknappheit, ausgeschöpften Budgets und viel Bürokratie – die Mitmenschlichkeit im Umgang mit den Patientinnen und Patienten blieb oft auf der Strecke. Lange Arbeitsschichten ließen den Schwestern kaum Gelegenheit für ein geregeltes Ordensleben. "All das sind Herausforderungen, denen die Ordensleute aus dem Ausland teilweise auch heute noch begegnen. Aber insgesamt hat sich Deutschland an die ausländischen Ordensmitglieder gewöhnt und weiß ihren Einsatz sehr zu schätzen. Und auch die Ordensleute haben es heute leichter, in ihrer neuen Heimat anzukommen", sagt Sascha Kresin, Geschäftsführer der Vereinigung katholischer Orden (VKO) zur Förderung der internationalen Solidarität e. V.

Foto: VKO
Sascha Kresin, Geschäftsführer der Vereinigung katholischer Orden (VKO) zur Förderung der internationalen Solidarität e. V.

Unterstützung im Dickicht der Bürokratie

Die VKO ist der Dachverband ausländischer Orden in Deutschland und steht ihnen bei allen Belangen zur Seite, vor allem bei ausländer-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Neuwied ist aus dem Bildungswerk katholischer Orden e. V. (BKO) hervorgegangen. Dessen Vorgesetzte hatte schon früh erkannt, dass ausländische Ordensangehörige, die in Deutschland arbeiten, im Dickicht der Bürokratie Unterstützung brauchen. 1998 entstand die heutige VKO, die für die ausländischen Ordensleute in Deutschland als Rechtsträger fungierte. Ursprünglich wurden die einzelnen Ordensangehörigen als natürliche Personen Vereinsmitglieder und erlangten dadurch Steuerfreiheit für ihre Tätigkeit. So konnte alles, was sie erwirtschafteten, für gute Zwecke verwendet werden.

Dieses rechtliche Konstrukt änderte sich in den 2000er-Jahren: Waren bisher Einzelpersonen Mitglieder der VKO, organisierten sich deren Glaubensgemeinschaften nun selbst in Form von rechtsfähigen Vereinen, die als juristische Personen dem VKO als Dachverband beitraten. Die VKO wurde so zur offiziellen Ansprechpartnerin der Ausländerbehörden und garantierte die Einhaltung eines gewissen Kontingents ausländischer Ordensangehöriger.

Hilfe beim Kassensturz

Heute wickelt die VKO vor allem die Buchhaltung für die Ordensgemeinschaften ab und erstellt einen Jahresabschluss. Kresin: "Dadurch stellen wir sicher, dass die Gemeinnützigkeit der Vereine erhalten bleibt." Der Geschäftsführer zählt weitere ganz alltägliche Themen auf, die ihn und seine 5 Kolleginnen und Kollegen beschäftigen können: "Wir unterstützen die Mitglieder auch beim Kauf eines Autos, bei Versicherungsfragen oder bei der Einreise im Rahmen eines sogenannten Befürwortungsverfahrens."

Viele Themen seien einfach nicht bekannt und aufgrund der Sprachbarriere auch schwierig zu verstehen. Wie schwierig es mit der deutschen Sprache und Bürokratie manchmal sein kann, zeigt das Unverständnis einer Ordensschwester für das Formular "Kassensturz" im Rahmen einer Halbjahresrechnung, bei der die ausländischen Ordensmitglieder dem Finanzamt ihre Ein- und Ausgaben nachweisen müssen: Ihr sei die Kasse doch gar nicht heruntergefallen, warum sie denn jetzt das Geld zählen müsse? Ein Anruf bei der VKO genügte, um hier Klarheit zu schaffen.

Sascha Kresin

Geschäftsführer der VKO

Wir bekommen sehr viele Anfragen von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, die dringend Personal benötigen.

Großer Bedarf in der Pflege alter und kranker Menschen

Inzwischen sind 90 Gemeinschaften Mitglieder der VKO, zu denen rund 1.500 Einzelpersonen gehören, darunter etwa 200 Patres – Tendenz steigend. Sie kommen nach wie vor überwiegend aus Indien, aber auch aus Brasilien, Italien, Kroatien, Nigeria, Polen, Tansania und Vietnam. "Wir haben derzeit ein Kontingent von 1.900 Ordensleuten, die über eine Befürwortung der VKO mit einem religiösen Visum in Deutschland einreisen dürfen, wenn sie über einen Gestellungsvertrag hier tätig werden", erklärt Betriebswirt Kresin.

Um den Fachkräftemangel hierzulande abzumildern, arbeiten die Schwestern weiterhin vorwiegend in der Kranken- sowie Altenpflege und sind dort wegen ihres pastoralen Hintergrunds nicht mehr wegzudenken. Die Nachfrage steigt. "Das merken wir auch bei der VKO", sagt der Geschäftsführer. "Wir bekommen sehr viele Anfragen von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, die dringend Personal benötigen, ob wir nicht ausländische Ordensschwestern vermitteln können." Männliche Ordensmitglieder werden meist von den Bistümern beschäftigt und in den Pfarreien als Priester eingesetzt.

Während die Orden in Deutschland immer weniger Mitglieder zählen, ist der Zulauf zu den Glaubensgemeinschaften auf dem afrikanischen Kontinent ungebremst hoch. Die Ordenszugehörigkeit ist dort meist mit einem sozialen Aufstieg verbunden. In Indien hingegen sei, so Kresin, bereits ein leichter Rückgang zu verzeichnen. "Die Menschen im Schwellenland Indien bekommen weniger Kinder und schicken nicht mehr so häufig wie früher eins ihrer Kinder in ein Kloster, damit es versorgt ist und Bildung erhält."

Herausforderungen für Orden

Die Pax-Bank ist für die VKO seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner bei allen Auslandszahlungen. Andreas Machnik, Leiter der Filiale Auslandskunden, bringt zudem seine Erfahrung als Ordensbeauftragter der Pax-Bank ein. So hielt er zuletzt bei der Jahreshauptversammlung der VKO Ende Oktober 2022 einen Vortrag zum Thema "Herausforderungen für Orden in der heutigen Welt". Eine wesentliche Herausforderung, mit denen sich Orden oft konfrontiert sehen, ist die Etablierung eines Finanzwesens, das den kontinuierlich steigenden Anforderungen gerecht wird, rechtzeitige Vorsorge trifft, Chancen wahrnimmt und Fehler vermeidet. Die Pax-Bank leistet mit ihrer langjährigen Expertise – gerade auch in der Zusammenarbeit mit Orden im Ausland – hierbei Unterstützung, zum Beispiel durch entsprechende Vorträge.

Foto: VKO
Andreas Machnik, Leiter der Filiale Auslandskunden, bei der VKO-Jahreshauptversammlung

Service & Downloads

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Das könnte Sie auch interessieren

RENAFAN: Menschenwürdige Pflege statt Industriestandards

Foto: RENAFAN Group

Shaodong Fan ist Gründer und Geschäftsführer des Pflegedienstbetreiber RENAFAN, „Betreiber des Jahres 2020“. Im Interview spricht Fan über seine Philosophie und erklärt, welche Rolle seine Heimat China bei der Behebung des Pflegenotstands in Deutschland spielen kann.

mehr

Eine bessere Welt in Kenia schaffen

Foto: Salesianer Don Boscos

Mehr Platz für das Gemeindeleben und Angebote für Jugendliche bietet das 4.000 Quadratmeter große Grundstück, das die Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos 2020 in der kenianischen Hauptstadt Nairobi erworben hat. Möglich wurde das auch mit einem Kredit der Pax-Bank.

mehr

Christen im Irak: Werkzeuge des Friedens

Getty Images/sadikgulec

Als erstes katholisches Kirchenoberhaupt besuchte Papst Franziskus Anfang März den Irak und verschiedene christliche Gemeinden in dem Land im Mittleren Osten. Pax-Bank-Kunde Pater Jens Petzold berichtet über die Lage der Christen im Land.

mehr