Sternsinger: Stimme für Kinderrechte

ca. 4 Minuten Lesezeit

30.12.2024

Unter dem Motto "Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte" bringen in den kommenden Wochen die Sternsinger zum 67. Mal den Segen in die Häuser und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt. Beispielländer sind in diesem Jahr Kolumbien und Kenia, wo Kinder wie Mildred vom Engagement der jungen Hilferinnen und Helfer profitieren.

  • Mit 1.500 Sternsinger wurde die 67. Sternsingeraktion am 28. Dezember in Paderborn eröffnet.
  • Seit der ersten Aktion 1959 kamen über 1,36 Milliarden Euro für Kinder in Not zusammen.
  • Mit den Spenden werden etwa 1.000 Hilfsprojekte in rund 100 Ländern weltweit unterstützt.

Dass Mildred heute hoffnungsvoll in die Zukunft blickt, war nach ihrer Geburt vor 14 Jahren nicht zu erwarten. Das Mädchen kam fast blind zur Welt. Kinder mit einer Behinderung werden in Mildreds Heimat in der Halbwüste Nordkenias oft benachteiligt, haben kaum Chance auf eine angemessene Förderung und sind immer auf Hilfe angewiesen. 

Doch ihre Mutter Elizabeth packte den Säugling gleich nach der Geburt auf den Arm und lief viele Kilometer bis zu einer ausladenden Schirmakazie, wo die Mitarbeitenden einer mobilen Klinik ihre Behandlungstische aufgebaut hatten. Der behandelnde Arzt organisierte sofort den Transport in ein Krankenhaus, wo die Ärzte in zwei Operationen ein Auge retten und etwas Sehkraft erhalten konnten. Nur deshalb kann Mildred heute zumindest noch Umrisse erkennen.

Mildred vor ihrem Zuhause im Norden Kenias.
Mildred vor ihrem Zuhause im Norden Kenias. Foto: Josemarie Nyagah / Fairpicture

Damit Kinder Träume haben dürfen

Inzwischen besucht Mildred die Schule und lebt während der Schulzeit 270 Kilometer entfernt im Internat. Hier wird Mildred ihren Bedürfnissen entsprechend gefördert. Sie lernt gerne und hat sogar einen großen Traum: "Ich möchte anderen helfen oder Lehrerin werden."

Es waren die Gesundheitshelferinnen und -helfer der mobilen Klinik, die Mildred an die Schule vermittelten. Ihr Wirken geht weit über medizinische Versorgung hinaus: Sie gehen zu den Familien, hören ihnen zu, beraten sie und helfen ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Sie setzen sich für die Rechte der Kinder ein - für Bildung, Gesundheit, Gleichheit, Spiel und Freizeit. Und sie schenken ihnen, so wie sie es auch bei Mildred getan haben, Perspektiven für die Zukunft. 

Dr. Markus Udo Bentz

Erzbischof von Paderborn

Es ist der Erfolg dieser Aktion, dass sich Kinder engagieren für ihresgleichen weltweit.

Kinder geben Kindern eine Stimme

Kinder wie Mildred verdanken diese Perspektive dem Einsatz Gleichaltriger in Deutschland, die seit 1959 als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen und Spenden sammeln. "Das ist so einzigartig und großartig an der Sternsingeraktion: Kinder übernehmen, lernen und praktizieren ganz konkret Solidarität. Es ist der Erfolg dieser Aktion, dass sich Kinder engagieren für ihresgleichen weltweit", sagte Erzbischof Dr. Markus Udo Bentz bei der Eröffnung der diesjährigen Sternsingeraktion in Paderborn, die von 1.500 Sternsingern aus ganz Deutschland begleitet wurde. 

Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks 'Die Sternsinger', ergänzte: "Unser Aktionsmotto macht deutlich: Kinderrechte gibt es, sie müssen aber immer wieder in Erinnerung gerufen und vor allem umgesetzt werden." Auch Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), hob hervor, wie wichtig es sei, Kinder weltweit zu stärken und ihnen eine Stimme zu geben. 

Der Sternsingerzug zog vom Paderborner Dom zum Rathaus.
Rund 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger feierten in Paderborn die bundesweite Eröffnung ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen. Foto: Friedrich Stark / Kindermissionswerk

Kenia und Kolumbien geben ein Beispiel

Die diesjährige Aktion stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt. Beispielländer sind in diesem Jahr Kenia und Kolumbien. In Kenia unterstützt die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel Projekte zur Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherheit und Bildung – lebenswichtige Grundlagen für Kinder wie Mildred. In Kolumbien bietet die Kinderrepublik Benposta Schutz und Bildung für Kinder, die Gewalt erlebt haben. Beide Projekte stärken die Rechte auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung. 

Die Sternsingeraktion zeigt, wie Kinder weltweit durch Solidarität gestärkt werden. Unterstützen auch Sie die Sternsinger und helfen Sie dabei, Kinderrechte zu verwirklichen. Spenden können auch direkt an das Spendenkonto des Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' e.V. in Aachen überwiesen werden: Pax-Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX, Verwendungszweck: Sternsinger.

Kinder für Kinder

Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die erste Aktion startete 1959. Seitdem wurden insgesamt über 1,36 Milliarden Euro an Spenden gesammelt. Bei der Sternsingeraktion 2024 waren es 46 Millionen Euro.

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Das könnte Sie auch interessieren

Weltmissionsmonat: Frauen, Klimagerechtigkeit und Hexenwahn

Die Frauenrechtlerin Helena Hakena steht in einem bunten Kleid an einem Strand im Wasser und stützt sich auf einen Baum, der im Wasser liegt.

Papua-Neuguinea steht im Zentrum des diesjährigen Weltmissionsmonats. missio-Präsident Dirk Bingener erzählt, was die Menschen in dem Inselstaat nördlich von Australien bewegt.

mehr

Testamentsspenden: "Alle sind Botschafter der Stiftung"

Eine Mitarbeiterin des Betreuungsdienstes der Malteser im Gespräch mit einer älteren Dame.

Die Bereitschaft, den Nachlass oder Teile davon für gemeinnützige Zwecke zu vererben, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Michael Görner, geschäftsführender Vorstand der Malteser Stiftung, erklärt, was Stiftungen tun können, um Testamentsspenden zu erhalten.

mehr

Weihnachtsspende: Damit kranke Kinder nicht alleine sind

Porträt von Mutter und Tochter im Krankenzimmer. Mit ihren Händen formen sie ein Herz.

Mit ihrer Weihnachtsspende unterstützt die Pax-Bank 2023 zwei Bauprojekte: ein Zuhause für Zeit für die Eltern kranker Kinder und ein Hospiz in Erfurt.

mehr