Heiliges Jahr 2025: Hoffnung machen

ca. 3 Minuten Lesezeit

07.10.2024

2025 begeht die katholische Kirche zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder ein ordentliches Heiliges Jahr. Es steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" und greift damit ein zentrales Anliegen von Papst Franziskus auf. Wir geben Antworten auf zehn wichtige Fragen.

  • Das Heilige Jahr 2025 beginnt in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom.
  • Ein wichtiger traditioneller Bestandteil des Heiligen Jahres ist der Ablass.
  • Rom erwartet für 2025 bis zu 45 Millionen Pilgerinnen und Pilger.

1. Was ist ein Heiliges Jahr?

Das Heilige Jahr ist ein weltweites Pilgerereignis der katholischen Kirche mit Rom als Zentrum. Es dient der inneren Einkehr, der persönlichen Glaubenserfahrung sowie der Umkehr und fordert dazu auf, die Beziehung zu Gott und zu den Mitmenschen zu erneuern. Ein wichtiger traditioneller Teil des Heiligen Jahres ist der Ablass. Wer im Jubiläumsjahr nach Rom pilgert und dort die sogenannte Heilige Pforte durchschreitet, dem werden demnach Sündenstrafen im Jenseits erlassen.

2. In welchem Rhythmus findet es statt?

Das ordentliche Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr, nur ein Papst kann es verkünden. Es findet regulär alle 25 Jahre statt. Das erste Heilige Jahr wurde 1300 von Papst Bonifatius VIII. (1294–1303) ausgerufen. Ursprünglich als Jahrhundertereignis gedacht, wurde es zunächst im Abstand von 50 und dann 33 Jahren wiederholt. Papst Paul II. legte den Rhythmus 1470 endgültig auf 25 Jahre fest. Zudem führte Papst Johannes Paul II. die Möglichkeit außerordentlicher Heiliger Jahre ein. Zuletzt rief Papst Franziskus 2015/2016 das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus.

3. Auf welche Traditionen geht das Heilige Jahr zurück?

Es geht zurück auf die Tradition des hebräischen "Jubeljahres" (Levititkus 25), das alle 50 Jahre begangen wurde. In diesem Jubeljahr sollte die Gleichheit zwischen allen Söhnen und Töchtern Israels wiederhergestellt werden. Auch Sklaven sollten ihre Rechte einfordern können.

4. Wann beginnt das Heilige Jahr 2025?

Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt und am 6. Januar 2026 mit Schließung derselben endet. Es wird unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung" stehen und greift damit ein zentrales Thema des Papstes auf. Rom rechnet für das Jahr 2025 bis zu 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern sowie Besucherinnen und Besuchern.

5. Wie setzt Rom das Leitwort "Pilger der Hoffnung" um?

Der Papst möchte konkrete Zeichen der Hoffnung setzen. Er selbst will dafür eine sogenannte Heilige Pforte in einem Gefängnis eröffnen. Häftlinge erlebten jeden Tag die Härte der Haft, eine emotionale Leere und oft einen Mangel an Respekt. Regierungen ruft er zu Straferlassen im Heiligen Jahr auf. Als weitere "Zeichen der Hoffnung" fordert der Papst Frieden in der Welt sowie mehr Einsatz für Jugendliche, Senioren, Kranke, Arme und Migranten.

6. Wo befinden sich die Heiligen Pforten?

Im Heiligen Jahr 2025 stehen vor den vier päpstlichen Basiliken Petersdom, Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul Heilige Pforten.

7. Wie greifen die deutschen Bistümer das Heilige Jahr auf?

Das Erzbistum Köln lädt in der ersten NRW-Herbstferienwoche 2025 alle Ministrantinnen und Ministranten der Erzdiözese zwischen 14 und 30 Jahren beispielsweise zur Romwallfahrt im Heiligen Jahr ein. Sie steht unter dem Motto "Segel setzen, Kurs ändern".

8. Wie gelangen Pilgerinnen und Pilger während des Heiligen Jahrs an eine Unterkunft in Rom?

Im Rom gibt es einige Pilgerhotels, allerdings sind die Preise für ein Einzel- oder Doppelzimmer mit denen eines "normalen" Hotels vergleichbar. Falls Pilgerinnen oder Pilger allerdings eine Unterkunft in einer religiösen Einrichtung suchen, finden sich hier religiöse Häuser und Pensionen in Rom. Es ist ratsam, sofort zu buchen, wenn klar ist, wann es nach Rom gehen soll.

9. Gibt es eine Anlaufstelle für deutschsprachige Pilgerinnen und Pilger?

Als einziges Land hat Deutschland hat ein Pilgerzentrum in Rom. Es befindet sich auf der Via del Banco di Santo Spirito 56 und bietet eine Anlaufstelle für deutschsprachige Pilgerinnen und Pilger sowie Touristen. Dort gibt es auch Tickets für die Papstmessen.  

10. Was ist der Pilgerpass?

Um offiziell als Pilgerin oder Pilger zu gelten und durch die Heilige Pforte gehen zu können, brauchen Besucherinnen und Besucher einen Pilgerpass. Dafür müssen sich Pilgerinnen und Pilger auf der offiziellen Website des Heiligen Jahres registrieren. Anschließend erhalten sie einen Identifikations-QR-Code und können sich in der kostenlosen App „IUBILAEUM25“ anmelden.

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Impulse für das Ordensleben

Vier Ordensfrauen in dunkle Ordensgewänder gekleidet.

Viele Ordensgemeinschaften sind überaltert und stehen vor Schwierigkeiten oder gar einem absehbaren Ende. Schwester Ruth Pucher hilft Ordensgemeinschaften, mit diesen schwierigen Situationen umzugehen und gute Lösungen zu finden.

mehr

Ein deutscher Friedhof im Vatikan

Das Bild gewährt einen Blick in den Friedhof mit viel Grün, Grabsteinen und Statuen. Vorne links ist eine Steinplatte mit der Inschrift "Campo Santo Teutonico" zu sehen.

Nachdem er unter den Kolonnaden des Petersplatzes erfroren war, fand ein deutscher Obdachloser seine letzte Ruhestätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom. Das Gelände gehört der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Was ist das für ein Friedhof im Schatten des Petersdoms?

mehr

Päpstliche Orientierungshilfe für Finanzanlagen

Foto: Getty Images/lovelyday12

Mit "Mensuram Bonam – Glaubensbasierte Maßnahmen für katholische Investoren: Ein Ausgangspunkt und Aufruf zum Handeln" bietet der Vatikan eine Orientierungshilfe zu ethisch-nachhaltigen Geldanlagen. Die Theorie in die Praxis umzusetzen, ist oft nicht einfach. Die Pax-Bank kann hier unterstützen.

mehr