KUHL INVESTIERT: Wie nachhaltig hätten Sie’s denn gerne?

ca. 4 Minuten Lesezeit

01.08.2022

Zum 2. August tritt die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in Kraft. Viel Wind um nichts? Für die Pax-Bank ändert sich zumindest wenig. Sie ist seit vielen Jahren der richtige Partner in Sachen nachhaltiges Investment – auch und gerade in diesen verrückten Zeiten an der Börse.

  • Die EU möchte nachhaltige Investments stärker ins Bewusstsein rücken.
  • Banken müssen bei der Anlageberatung fragen, ob und wie viel Geld nachhaltig angelegt werden soll.
  • Dass sich nachhaltige Investments auch aktuell auszahlen, zeigt ein Fonds, der in Erneuerbare Energien investiert.

Eines muss man der EU lassen: Wenn es darum geht, neue Wortungetüme zu schaffen, macht ihr so leicht keiner was vor. Ihre neueste Schöpfung heißt "Nachhaltigkeitspräferenzabfrage". Diese 31 Buchstaben bilden nach der Taxonomie Verordnung und der aktualisierten Offenlegungsverordnung den nächsten Baustein der Nachhaltigkeitsregulierung aus Brüssel. Was steckt dahinter?

Gut gedacht, schlecht gemacht

Ab dem 2. August 2022 müssen alle Banken Sie als Kundin oder Kunden fragen, ob Sie Ihr Geld nachhaltig anlegen wollen und welche speziellen Wünsche Sie dabei haben – genauer gesagt: Welchen Anteil Sie mindestens in nachhaltige Investitionen anlegen wollen. "Durch die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage werden sich mehr Menschen mit nachhaltigen Geldanlagen auseinandersetzen und erkennen, dass Nachhaltigkeit weit mehr ist als Ökologie", sagt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment. Doch im Detail fällt das Urteil der Branche durchaus gemischt aus. Quintessenz: Gut gedacht, aber schlecht gemacht.

Für unsere Anlageberaterinnen und -berater ist das alles nichts Neues – außer dass diese Abfrage nun auch regulatorisch gefordert wird. Denn bei der Pax-Bank beraten wir Sie schon lange über nachhaltige Investments und bieten Ihnen mit unseren nachhaltigen Anlagekonzepten seit vielen Jahren auch die passenden Lösungen an.

Gregor Kuhl

leitet seit 2011 den Bereich Geldanlage bei der Pax-Bank. Der Bankfachwirt ist unter anderem Fachberater für nachhaltiges Investment, zertifizierter Stiftungsberater sowie Chartered Financial Analyst. Hier berichtet er regelmäßig über Finanzmarktthemen und die ethisch-nachhaltige Geldanlage.

Wohin mit meinem Geld?

Doch natürlich darf bei aller Betonung der Nachhaltigkeit auch die sorgfältige Balance aus Risiko und Ertrag nicht aus dem Blick geraten – gerade in diesen verrückten Zeiten. Nach dem sehr ereignisreichen ersten Halbjahr mit deutlichen Kursrückgängen in den meisten Aktien- und Anleihenmärkten stellen sich derzeit viele Menschen die Frage, wie sie ihr Depot noch etwas stabiler und dennoch ertragreich positionieren können.

Wir haben an dieser Stelle schon einmal die wichtige Rolle von Immobilienfonds und Mikrofinanzanlagen aufgeführt. Ein weiterer Baustein zur Beimischung können Infrastrukturinvestitionen sein. Waren sie aufgrund der hohen Einstiegsgrößen lange institutionellen Großinvestoren vorbehalten, gibt es zwischenzeitlich auch regulierte Fonds am Markt, die ab einer Anlagesumme von 10.000 Euro den Einstieg in ein risikogestreutes Portfolio von realen Investitionen ermöglichen.

Daher weht der Wind

Konkret geht es hier um ein Portfolio von Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Europa, welches sich weiter im Aufbau befindet und eine Renditeerwartung von 3–4 Prozent pro Jahr bei stark risikostreuenden Eigenschaften für das Depot enthält. Selbst in diesem allgemein wenig erfreulichen ersten Halbjahr konnte der Fonds eine positive Wertentwicklung aufweisen und die Ausschüttung für unsere Kundinnen und Kunden darstellen. Da es sich hierbei um Infrastrukturinvestitionen in Erneuerbare Energien handelt, erfüllt der Fonds die höchsten Standards der EU Regulierung. Wer mag, kann sich sogar ausrechnen, wieviel CO2 dank seiner Investition eingespart wird.

Infrastrukturanlagen in Erneuerbare Energien eignen sich also auch im derzeit unsicheren Kapitalmarktumfeld als Beimischung, um langfristig ausgerichtete Depots im Verlauf zu stabilisieren, ausschüttungsfähige Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei Interesse sprechen Sie gerne Ihre Beraterin oder Ihren Berater bei der Pax-Bank an.

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Gregor Kuhl - Bereichsleiter Asset Management

Das könnte Sie auch interessieren

HINRICHS HANDELT: Erdöl – die tickende Kohlestoffbombe

Foto: Getty Images/imaginima

Statt den Abbau von Öl zu drosseln, investieren die Ölmultis in die Explorationen neuer Vorhaben. Die Pax-Bank wird diesen Wahnsinn nicht mehr unterstützen.

mehr

KUHL INVESTIERT: Geldanlage mit Sinn und Verstand

Foto: Getty Images/Eoneren

Die Zinsen bleiben unten und die Aktien gehen hoch – diese Gewissheiten waren einmal. Sollte man deshalb einen Bogen um die Börse machen? Natürlich nicht. Aber jetzt ist aktives Vermögensmanagement gefragt.

mehr

KUHL INVESTIERT: Ein ESG-Fonds, der etwas bewegt

Foto: Getty Images/Khanchit Khirisutchalual

Die Pax-Bank geht den nächsten Schritt bei der ethisch-nachhaltigen Geldanlage. Gemeinsam mit Verida Asset Management hat sie einen Fonds aufgelegt, der gezielt in die ESG Transformation investiert: Den Pax ESG Mover Aktien. Pax-Bank Anlageexperte Gregor Kuhl erklärt, warum das ein kluger Zug ist.

mehr