Früh übt sich, wer stiften will

ca. 4 Minuten Lesezeit

01.12.2021

Fußballprofi Manuel Neuer hat es getan, Comedian Bülent Ceylan ebenso wie die Unternehmenserbin Ise Bosch: Sie haben schon in jungen Jahren Stiftungen gegründet. Ein Trend, der zunehmen wird, glaubt Thomas Schumacher, Stiftungsexperte bei der Pax-Bank.   

  • Stiftungen interessieren bisher eher Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
  • Immer mehr Jüngere übernehmen Verantwortung, wofür sie ihr Vermögen einsetzen möchten.
  • Die Pax-Bank entwickelt Strategien für junge Stiftungsinteressenten.

Für Thomas Schumacher sind junge Stifterinnen und Stifter noch ein relativ neues Thema. "Aber wir werden es aufgreifen und Angebote entwickeln, denn Stiftende müssen heute schon in jungen Jahren für die Idee gewonnen werden", verspricht der Teamleiter Vermögensverwaltung und Stiftungen bei der Pax-Bank.

Verantwortung für Vermögen beginnt zunehmend in jungen Jahren

Bisher sind Stiftungen eine Domäne von Menschen in höheren Lebensaltern. Das liegt nah, denn die Frage stellt sich meist erst dann, wenn die Existenz auskömmlich gesichert ist und es einem die wirtschaftlichen Umstände erlauben, darüber nachzudenken, welchen Sinn und Nutzen das eigene Vermögen über das persönliche Umfeld hinaus erbringen kann und soll.

Doch die Rahmenbedingungen verschieben sich. Zwar wächst das Vermögen durch Erbschaft nach wie vor meist in der zweiten Lebenshälfte. Aber die Summen nehmen zu, noch mehr die von Schenkungen zu Lebzeiten. Die Gesamtsumme der Vermögensübertragung durch Erbe und Schenkung lag 2020 bei 84,4 Milliarden Euro. Im Schnitt gelangen heute pro Person 85.000 Euro durch Erbe und 89.000 Euro durch Schenkung ins eigene Vermögen – ein Zuwachs von rund 20 Prozent seit 2001. Das Stiftungswachstum von derzeit knapp drei Prozent hat also ebenfalls Beschleunigungspotenzial, "zumal dann, wenn Menschen Stiftungen in jungen Jahren kennengelernt haben und auf einen Einstieg vorbereitet sind", sagt Schumacher.

Thomas Schumacher

Teamleiter Vermögensverwaltung und Stiftungen, Pax-Bank

Stiftungen sind für junge Menschen besonders attraktiv, wenn sie ihre Lebensthemen aufgreifen.

Der Reiz, Gutes zu tun

Junge Menschen müssten sich daher heute früher als vorangegangene Generationen Gedanken über die Verwendung von Vermögen machen, auch im Hinblick auf ihren Beitrag zum öffentlichen Wohl, und seien sensibel für Fragen der Nachhaltigkeit. Fast 52 Prozent der Stiftungen widmen sich jetzt schon gesellschaftlichen Zielen.

Stiftungen sind also attraktiv – und sie sind schon jetzt im Bewusstsein von Menschen präsent. Das zeigt sich darin, dass etwa Fußballer oder Starköchinnen Stiftungen errichten, um mit ihrem früh erworbenen Vermögen gute Zwecke zu fördern. "Stiftungen sind für junge Menschen besonders attraktiv, wenn sie ihre Lebensthemen aufgreifen: Kinder, Umwelt oder ein soziales Engagement", so die Erfahrung Schumachers.

Stiftungsberatung der Pax-Bank

Mit über 450 betreuten Stiftungen von Bildung und Wissenschaft über internationale Verständigung bis zum humanitären Bereich verfügt die Pax-Bank in diesem Geschäftsbereich über fundierte Erfahrung und ein breit gestreutes Fachwissen. Die Stiftungsaktivitäten sind zu einem Kompetenzzentrum gebündelt.

Stiftung light

"Wir bieten Möglichkeiten zum sanften Einstieg an", sagt Schumacher. Zu ihnen gehört das Stifterdarlehen: Wer noch nicht sicher ist, ob er sich an einer Stiftung beteiligen sollte, kann ihr ein Darlehen auf Zeit geben. Damit erhält er alle Informationen für Stiftende, lernt das Instrument sozusagen von innen kennen und wird damit vertraut. "Stifterdarlehen gewinnen bei vielen großen Stiftungen derzeit an Bedeutung", sagt Schumacher. Die Pax-Bank sichert solche Beteiligungen durch Vertrag und Bürgschaft ab, sodass sie für den Gebenden sicher sind.

Eine weitere Möglichkeit liegt in Treuhandstiftungen. Mit ihnen beteiligt man sich an einer Stiftung, ohne eine eigene Rechtsperson errichten zu müssen. Ein Vertrag mit der Stiftung – und gegebenenfalls ein Antrag auf Gemeinnützigkeit beim Finanzamt ¬ reichen. "Wir werden verstärkt Kontakt zu jungen Stiftenden suchen", sagt Schumacher. "Und wir unterstützen Stiftende dabei, solche Fragen mit Kindern, Erbinnen und Erben anzusprechen."

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Thomas Schumacher - Stiftungen & Fundraising

Das könnte Sie auch interessieren

Stiftung auf Probe: Wie Stifterdarlehen eine Beziehung aufbauen

Foto: Getty Images/Bartosz Hadyniak

Stifterdarlehen bieten potenziellen Stifterinnen und Stiftern einen sanften Einstieg. Die Pax-Bank schafft das nötige Vertrauen, wie das Beispiel „terre des hommes“ zeigt.

 

mehr

Nachhaltiger Praxis-Check für Ihr Portfolio

Foto: Getty Images/Galeanu Mihai

Die Frage, wie nachhaltig ein Portfolio ist, wird immer wichtiger. Ein neues Angebot der Pax-Bank beantwortet Kunden diese Frage im Detail und zeigt das Optimierungspotenzial.

 

mehr

Stiften nach bestem Wissen und Gewissen

Stiften nach bestem Wissen und Gewissen / Foto: gettyimages_Drazen Zigic

Wer eine Stiftung gründet, möchte Werte für die Ewigkeit schafften. Damit dieser Wille Bestand hat, steht das Kompetenzzentrum Stiftungen der Pax-Bank Stiftern und Stiftungen mit Rat und Tat zur Seite.

mehr