KUHL INVESTIERT: Risiken streuen mit CAT-Bonds

ca. 4 Minuten Lesezeit

13.03.2025

Anfang des Jahres zerstörten Waldbrände große Teile der Stadt Los Angeles. Mit Katastrophenanleihen sichern sich Versicherungen gegen solche Extremschäden ab. Für Anlegerinnen und Anleger bieten diese CAT-Bonds eine weitere Möglichkeit, ihr Vermögen zu streuen. 

  • CAT-Bonds sind relativ unabhängig von den Finanzmärkten.
  • Investoren können damit Risikostreuung und Ertragschancen weiter steigern.
  • Die Pax-Bank bietet interessierten Anlegerinnen und Anlegern eine gemanagte Lösung an.

Überschwemmungen, Erdrutsche, Wirbelstürme, Waldbrände: Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Rund 140 Milliarden US-Dollar davon waren versichert. Gemessen an den versicherten Schäden gehört das Jahr 2024 nach Angaben der Munich Re, dem größten Rückversicherer der Welt, zu den teuersten Jahren seit 1980. Der finanzielle Druck auf Versicherungsunternehmen steigt. 

Mit Katastrophenanleihen, sogenannten CAT-Bonds, können Versicherer, Rückversicherer und Organisationen wie die Weltbank ihr finanzielles Risiko auslagern und ihren finanziellen Spielraum erweitern – auch zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben. Der weltweite Markt für diese Anleihen ist in den vergangenen Jahren auf circa 40 Milliarden US-Dollar angewachsen, denn CAT-Bonds bieten Anlegerinnen und Anlegern eine interessante Ergänzung für ihr Portfolio.

So funktionieren CAT-Bonds

Katastrophenanleihen werden in der Regel von Versicherungen oder Rückversicherern ausgegeben, um sich finanziell gegen große Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme oder Überschwemmungen abzusichern. Investorinnen und Investoren kaufen diese Anleihen und erhalten dafür Zinsen.

Ein CAT-Bond ist insofern eine Anleihe, deren Risiko an einem klar definierten Katastrophenereignis hängt, etwa ein Wirbelsturm der Stärke 6 in einer klar definierten Küstenregion der USA mit versicherten Schäden in Höhe von 800 Mio. USD. Wenn dieses klar beschriebene Ereignis eintritt, wäre ein solcher CAT Bond zahlungspflichtig und das investierte Geld wird teilweise oder in Gänze zur Deckung der Schäden verwendet. Tritt dieses Ereignis nicht ein, bekommen Investoren nach der vereinbarten Laufzeit ihr Kapital zurück und profitieren zusätzlich von den erhaltenen Zinsen.

Gregor Kuhl

Zeichnung von Gregor Kuhl, Anlageexperte bei der Pax-Bank

leitet seit 2011 den Bereich Geldanlage bei der Pax-Bank. Der Bankfachwirt ist unter anderem Fachberater für nachhaltiges Investment, zertifizierter Stiftungsberater sowie Chartered Financial Analyst. Hier berichtet er regelmäßig über Finanzmarktthemen und die ethisch-nachhaltige Geldanlage.

Nutzen und Risiken von CAT-Bonds

CAT-Bonds entwickeln sich relativ unabhängig von den Zinsen und Aktienmärkten. So können Anlegerinnen und Anleger ihr Portfolio mit CAT-Bonds breiter aufstellen und ihre Ertragschancen weiter erhöhen. Im aktuellen Umfeld mit seinen geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten können sie damit eine gute Beimischung für mittel- und langfristig orientierte Portfolios sein.

Darüber hinaus ist die Verzinsung von CAT-Bonds variabel und im Vergleich zu klassischen Unternehmensanleihen verhältnismäßig hoch. In der Vergangenheit erzielten CAT-Bonds-Fonds eine verglichen mit dem klassischen Anleihenmarkt attraktive Netto-Rendite, basierend auf dem Swiss Re Cat Bond Index im Durchschnitt immerhin mehr als 7 Prozent p.a. seit Januar 2002. Daraus leitet sich keine Zukunftsprognose ab.

Zu bedenken ist: Sollte der Versicherungsfall eintreten, droht Anlegerinnen und Anlegern in einer Einzelanleihe ein Verlust bis hin zum Totalverlust. Denn letztlich ist dieses Investment eine Einschätzung dazu, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintritt. Um dieses Risiko zu begrenzen, empfehlen wir breit risikogestreute, gemanagte Fonds, die gezielt in mehrere CAT-Bonds in verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Risikoarten investieren.

Nachhaltigkeitsaspekte von CAT-Bonds

Katastrophenanleihen decken mehrere Nachhaltigkeitsaspekte ab. Beispielsweise sind sie wichtige Finanzierungsquelle für die Katastrophenhilfe. Viele CAT-Bonds werden auch nicht von Versicherern oder Rückversicherern ausgegeben, sondern von NGOs und anderen gemeinnützigen Organisationen. So tragen sie dazu bei, die Versicherungsschutzlücke in Entwicklungsländern zu schließen. 

Gregor Kuhl

Bereichsleiter Asset Management

Klar ist, dass extreme Ereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen werden.

Schadensereignisse sind genau definiert

Klar ist, dass extreme Ereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen werden. Beispielsweise hat der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für die heißen, trockenen und windigen Bedingungen, die im Januar dieses Jahres zu den Bränden in und um Los Angeles führten, laut einer aktuellen Studie um 35 Prozent erhöht. Dies ist in CAT-Bonds bereits berücksichtigt, da die Renditen die Risiken abbilden, die auf den gleichen Klimamodellen basieren, wie sie auch die Versicherer nutzen.

Ferner sind die versicherten Ereignisse sehr genau definiert. In einem Fonds mit mehreren Anleihen könnte sich eine zum Beispiel auf einen Wirbelsturm beziehen, der mit einer Mindeststärke in einem festgelegten Gebiet der USA auftritt und Schäden in bestimmter Höhe verursacht. Eine andere könnte etwa ein Erdbeben mit einer definierten Stärke in einer Region in Asien abdecken.

Ein Fonds bündelt zahlreiche CAT-Bonds

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden bei CAT-Bonds bewusst keine Einzelanleihen an, sondern einen gemanagten Fonds, der mehr als 240 Anleihen bündelt. Er investiert in ein global diversifiziertes Portfolio und deckt eine Reihe unterschiedlicher Risiken, Ereigniskategorien und Vertragstypen ab, sodass er eine breite Risikostreuung bietet. Als Richtgröße empfehlen wir einen Anteil von höchstens fünf bis zehn Prozent am Portfolio und einen mindestens mittelfristigen Anlagehorizont. 

Bei einer möglichen Ergänzung des Portfolios mit CAT-Bonds sind natürlich die individuellen Ziele der Anlegerinnen und Anleger zu berücksichtigen. Hier stehen wir für eine faire Beratung mit Fokus auf den Bedarf unserer Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Möchten Sie mehr über Chancen und Risiken von CAT-Bonds erfahren? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit unseren Beraterinnen und Beratern.

Ihr Ansprechpartner bei der Pax-Bank

Gregor Kuhl - Bereichsleiter Asset Management

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Performance mit nachhaltigen Investments

Analyst analysiert die Grafik des Trendmarktwachstums im Jahr 2025.

Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung, blickt auf das Börsenjahr 2024 zurück und spricht über aktuelle Trends und Entwicklungen.

mehr

Wertpapierhandel einfach gemacht

Junge Frau zu Hause sitzt auf einer Couch und checkt mit Smartphone mit Börsen-App Aktienkurse.

Mit dem Online-Brokerage der Pax-Bank können Sie jederzeit und von überall Aktien und Co. handeln – seriös, sicher und zu günstigen Konditionen.

mehr

KUHL INVESTIERT: Zinssenkung – Parken Sie Ihr Geld um!

Selektive Fokussierung auf eine abgelaufene Parkuhr ohne Zeit.

Zum ersten Mal seit fast 5 Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen gesenkt. Wer sein Geld zu spät umparkt, für den könnte es teuer werden.

mehr