CAT-Bonds entwickeln sich relativ unabhängig von den Zinsen und Aktienmärkten. So können Anlegerinnen und Anleger ihr Portfolio mit CAT-Bonds breiter aufstellen und ihre Ertragschancen weiter erhöhen. Im aktuellen Umfeld mit seinen geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten können sie damit eine gute Beimischung für mittel- und langfristig orientierte Portfolios sein.
Darüber hinaus ist die Verzinsung von CAT-Bonds variabel und im Vergleich zu klassischen Unternehmensanleihen verhältnismäßig hoch. In der Vergangenheit erzielten CAT-Bonds-Fonds eine verglichen mit dem klassischen Anleihenmarkt attraktive Netto-Rendite, basierend auf dem Swiss Re Cat Bond Index im Durchschnitt immerhin mehr als 7 Prozent p.a. seit Januar 2002. Daraus leitet sich keine Zukunftsprognose ab.
Zu bedenken ist: Sollte der Versicherungsfall eintreten, droht Anlegerinnen und Anlegern in einer Einzelanleihe ein Verlust bis hin zum Totalverlust. Denn letztlich ist dieses Investment eine Einschätzung dazu, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintritt. Um dieses Risiko zu begrenzen, empfehlen wir breit risikogestreute, gemanagte Fonds, die gezielt in mehrere CAT-Bonds in verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Risikoarten investieren.