Die Eigenanlagen der Pax-Bank sind per 31.12.2022 zu 99,9 % nachhaltig investiert. Zum Stichtag haben wir eine Position in unserem Spezial-Fonds identifiziert, die aufgrund des Nachhaltigkeitsratings als nicht investierbar eingestuft war.[1] Der Manager hat diese Anfang Januar 2023 verkauft. Die Pax-Bank wendet bei den Eigenanlagen das gleiche MSCI-Nachhaltigkeitsrating auf Basis der eigenen Kriterien analog zu den von der Bank initiierten Publikumsfonds und Kundeneinlagen an.
Die Eigenanlagen der Pax-Bank lassen sich per 31.12.2022 in zwei Kategorien aufteilen:
- Wertpapiere des Kapitalmarkts, bei denen eine Überprüfung des MSCI-Nachhaltigkeitsratings möglich ist
- Real Assets, für die kein Rating wie für Wertpapiere des Kapitalmarkts verfügbar sind
Wertpapiere der ersten Kategorie wie Aktien und Renten (inkl. Publikumsfonds) stellt mit über gut 75 % den größten Anteil der Eigenanlagen dar.
Real Assets haben einen Anteil von knapp 25 %. Darunter werden die Investitionen in indirekte Immobilien- und Infrastrukturanlagen subsumiert. Immobilien tragen zur Diversifikation der Eigenanlagen bei. Zudem ist es aus Pax-Bank-Sicht wichtig, dass institutionelles Geld dazu beiträgt benötigte Objekte zu realisieren. Dies verdeutlicht beispielsweise die Nutzungsart Wohnen, die den Schwerpunkt der Immobilienanlagen bildet und bezahlbares Wohnen inkl. gefördertes Wohnen fokussiert. Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Es fehlen nach aktuellen Schätzungen etwa 700.000 Wohnungen in Deutschland, insbesondere bezahlbare Mietwohnungen. Daher versuchen wir mit den Fondsinvestitionen einen Beitrag zu stiften. Die Offenlegungsverordnung und der europäische Green Deal erfordern eine Transformation der Immobilienwirtschaft. Dabei ist es uns wichtig, auch bei den Bestandsportfolien den Wandel mitzugehen. Wir erwarten, dass alle unsere Immobilienfonds 2023 nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung klassifiziert sind oder die Daten und Strategien ohne eine offizielle Klassifizierung vorliegen haben. Wir versuchen aktiv mit den Fondsmanagern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Portfolien zu mehr Nachhaltigkeit zu besprechen, die auch von den Mitinvestoren getragen werden. Aus diesem Dialog ist beispielsweise ein Projekt einer Nachverdichtung in modularer Holzbauweise entstanden, welches 2023 fertiggestellt wird.
Die Infrastrukturinvestitionen der Bank fokussieren sich aktuell auf das Thema Erneuerbare Energien. Ein Produkt ist auf europäische Erneuerbare Energien-Projekte ausgerichtet, welches in alle Technologien investieren kann. Darüber hinaus haben wir uns bewusst für das Thema Biogas und Biomethan (äquivalent zu Erdgas) auf Basis von Reststoffen entschieden. Biomethan ist grundlastfähig, was bedeutend für den Energiewandel ist. Zudem unterstützen wir damit das Thema Kreislaufwirtschaft, welches aus unserer Sicht aktuell ein großes nicht genutztes Potential darstellt. Neben dem Aspekt der Reduzierung des CO2-Ausstoßes unterstützen wir mit unseren Investitionen die Transformation der Energiewirtschaft.
[1] Geprüft werden nur direkt gehaltene Positionen. Positionen in Publikumsfonds der LIGA-Pax- und Pax-Familie (Aktien-, Renten- und Mischfonds) werden separat geprüft. Nicht konforme Positionen werden ebenfalls zeitnah verkauft.