Treasury: Eigenanlagen der Pax-Bank

Die ethisch-nachhaltige Ausrichtung unseres Bankgeschäfts bedeutet ganz konkret, dass wir nach bestem Wissen und Gewissen nur in solche Unternehmen und Staaten investieren, die mit ihrem Sozial- und Umweltverhalten einen positiven Beitrag zu den Zielen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung leisten.

Der ethisch-nachhaltige Anlagefilter gilt auch für unsere Eigenanlagen. Damit nehmen wir unsere besondere Verantwortung als christlich-nachhaltige Bank wahr.

Grundsätze unserer Eigenanlagen

Wesentliches Element unserer Treasurystrategie ist ein breit diversifiziertes Eigenanlagenportfolio. Für uns gehören Ethik und Nachhaltigkeit im Geschäftsleben seit jeher zu unserem Selbstverständnis. Zentraler Bestandteil zur Sicherung von Ethik und Nachhaltigkeit und damit auch zur Vermeidung von Nachhaltigkeitsrisiken in unseren Eigenanlagen sind unsere ethisch-nachhaltigen Anlagekriterien. Diese berücksichtigen wir konsequent im Eigengeschäft sowie deckungsgleich im Anlage- und Empfehlungsgeschäft mit unseren Kunden. Es werden entsprechende Anlagerestriktionen und -ziele innerhalb der Vereinbarungen mit den Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) und Assetmanagern definiert. Ein Anreizsystem, welches das Eingehen hoher Risikopositionen bei der Anlage honoriert, existiert nicht.

Ziele unserer Eigenanlagen

Das strategische Geschäftsfeld Treasury umfasst das Management von Liquiditäts- und Zinsänderungsrisiken auf Gesamtbankebene sowie das Management von Liquiditäts-, Marktpreis- und Adressrisiken im Bereich der Eigenanlagen. Dabei werden u. a. folgende Ziele verfolgt:

  • Ertragsgenerierung
  • Diversifikation des Gesamtbankprofils
  • Steuerung von Risikokonzentrationen
  • Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen und Regelungen
  • Ethisch-nachhaltige Investitionsentscheidung: Die Pax-Bank investiert nur in Anlagen, die ein Nachhaltigkeitsrating unter Berücksichtigung der Anlagekriterien ausweisen. Dies gilt allerdings nur eingeschränkt für illiquide Anlagen, z. B. Immobilien.
  • Umfassende Transparenz über mögliche Liquiditätsrisiken: Die Pax-Bank nimmt hier besondere Nachhaltigkeitsrisiken in den Blick und prüft, welche Umweltbedingungen einen nachhaltigen Einfluss auf die Liquiditätslage unserer Bank haben können. Vor diesem Hintergrund werden entsprechende Stressszenarien abgeleitet.
Nachhaltige Ausrichtung unserer Eigenanlagen – Grundsätzliches

Wir haben für unsere Eigenanlagen die Assetklassen Staatsanleihen, Pfandbriefe/Covered Bonds ergänzt um die Subassetklasse DKK-Covered Bonds, Verbundware, Bankanleihen, Unternehmensanleihen, High Yield Bonds, Emerging Market Bonds, Aktien, Immobilien und Infrastruktur definiert.

Wir investieren bei Aktien und Renten ausschließlich in Emittenten, die durch den bankspezifischen Filter als nachhaltig klassifiziert sind. Externe Manager erhalten zur Prüfung der Erwerbbarkeit von Titeln regelmäßig eine Positivliste. Green Bonds sind Bestandteil des bankspezifischen Filters und bei Erfüllung der Kriterien auch der Positivliste, so dass wir auf eine explizite Strategie mit dem Ziel ausschließlich in Green Bonds zu investieren verzichten.

Immobilien- und Infrastrukturfonds werden über den Filter nicht abgedeckt. Unser Anspruch ist es, dass auch diese Produkte einen nachhaltigen Nutzen mit Blick auf ESG stiften. Bei Immobilien setzen wir dies u. a. mit dem Fokus auf bezahlbares Wohnen und Immobilien im Bereich Logistik um, die beispielsweise der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs dienen. Mit Einführung der Offenlegungsverordnung erfolgt eine Kategorisierung. Neuinvestitionen in Artikel 6 Fonds werden nicht ausgeschlossen. Jedoch sollte das Fondskonzept die Entwicklung hin zu Artikel 8 verfolgen. Bei weiteren Immobilieninvestitionen werden wir auch Artikel 9-Fonds in die Auswahl einbeziehen. Jedoch ist das Produktangebot bei den gesuchten Fondsstrategien zum aktuellen Zeitpunkt noch eingeschränkt.

Unter der handelsstrategischen Immobilienposition werden indirekte Investitionen in Form von Fondsinvestments verstanden. Immobilien im Direktbesitz dienen ausschließlich bankbetrieblichen Zwecken und sind nicht Teil der strategischen Immobilienposition im Rahmen der Gesamtbank-Asset Allocation. Darüber hinaus wurde mit den Erstinvestitionen in der Assetklasse Infrastruktur begonnen, unter der auch die Themen erneuerbare und alternative Energien zu subsummieren sind.

Nachhaltige Ausrichtung unserer Eigenanlagen – per 31.12.2022

Die Eigenanlagen der Pax-Bank sind per 31.12.2022 zu 99,9 % nachhaltig investiert. Zum Stichtag haben wir eine Position in unserem Spezial-Fonds identifiziert, die aufgrund des Nachhaltigkeitsratings als nicht investierbar eingestuft war.[1] Der Manager hat diese Anfang Januar 2023 verkauft. Die Pax-Bank wendet bei den Eigenanlagen das gleiche MSCI-Nachhaltigkeitsrating auf Basis der eigenen Kriterien analog zu den von der Bank initiierten Publikumsfonds und Kundeneinlagen an.

Die Eigenanlagen der Pax-Bank lassen sich per 31.12.2022 in zwei Kategorien aufteilen:

  • Wertpapiere des Kapitalmarkts, bei denen eine Überprüfung des MSCI-Nachhaltigkeitsratings möglich ist
  • Real Assets, für die kein Rating wie für Wertpapiere des Kapitalmarkts verfügbar sind

Wertpapiere der ersten Kategorie wie Aktien und Renten (inkl. Publikumsfonds) stellt mit über gut 75 % den größten Anteil der Eigenanlagen dar.

Real Assets haben einen Anteil von knapp 25 %. Darunter werden die Investitionen in indirekte Immobilien- und Infrastrukturanlagen subsumiert. Immobilien tragen zur Diversifikation der Eigenanlagen bei. Zudem ist es aus Pax-Bank-Sicht wichtig, dass institutionelles Geld dazu beiträgt benötigte Objekte zu realisieren. Dies verdeutlicht beispielsweise die Nutzungsart Wohnen, die den Schwerpunkt der Immobilienanlagen bildet und bezahlbares Wohnen inkl. gefördertes Wohnen fokussiert. Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Es fehlen nach aktuellen Schätzungen etwa 700.000 Wohnungen in Deutschland, insbesondere bezahlbare Mietwohnungen. Daher versuchen wir mit den Fondsinvestitionen einen Beitrag zu stiften. Die Offenlegungsverordnung und der europäische Green Deal erfordern eine Transformation der Immobilienwirtschaft. Dabei ist es uns wichtig, auch bei den Bestandsportfolien den Wandel mitzugehen. Wir erwarten, dass alle unsere Immobilienfonds 2023 nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung klassifiziert sind oder die Daten und Strategien ohne eine offizielle Klassifizierung vorliegen haben. Wir versuchen aktiv mit den Fondsmanagern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Portfolien zu mehr Nachhaltigkeit zu besprechen, die auch von den Mitinvestoren getragen werden. Aus diesem Dialog ist beispielsweise ein Projekt einer Nachverdichtung in modularer Holzbauweise entstanden, welches 2023 fertiggestellt wird.

Die Infrastrukturinvestitionen der Bank fokussieren sich aktuell auf das Thema Erneuerbare Energien. Ein Produkt ist auf europäische Erneuerbare Energien-Projekte ausgerichtet, welches in alle Technologien investieren kann. Darüber hinaus haben wir uns bewusst für das Thema Biogas und Biomethan (äquivalent zu Erdgas) auf Basis von Reststoffen entschieden. Biomethan ist grundlastfähig, was bedeutend für den Energiewandel ist. Zudem unterstützen wir damit das Thema Kreislaufwirtschaft, welches aus unserer Sicht aktuell ein großes nicht genutztes Potential darstellt. Neben dem Aspekt der Reduzierung des CO2-Ausstoßes unterstützen wir mit unseren Investitionen die Transformation der Energiewirtschaft.

 

[1] Geprüft werden nur direkt gehaltene Positionen. Positionen in Publikumsfonds der LIGA-Pax- und Pax-Familie (Aktien-, Renten- und Mischfonds) werden separat geprüft. Nicht konforme Positionen werden ebenfalls zeitnah verkauft.

Die Eigenanlagen der Pax-Bank per 31.12.2022

Eigenanlagen der Pax-Bank per 31.12.2022
CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck des Spezialfonds im Vergleich zu verschiedenen Indizes

Umgang mit CO2 in der Portfoliosteuerung

  • Kein Steuerungsauftrag für die Manager
  • Schwerpunkt des Portfolios liegt auf Unternehmens- und Bankenanleihen. Aktien haben nur einen geringen Anteil. Der Portfoliowert ist eine Momentaufnahme und abhängig von der jeweiligen Allokation.
  • Durch Ausschluss von Emittenten und den restriktiven Umgang mit Kohleförderern und
    -verstromern wird indirekt der CO2-Problematik Rechnung getragen.
  • Das Teilportfolio repräsentiert rund 41 % der liquiden Eigenanlagen.
Pax-Bank Eigenanlagen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu verschiedenen Indizes
*Stand Oktober 2022, Quelle: Union Investment
Länderstruktur der Eigenanlagen – per 31.12.2022

Unsere liquiden Eigenanlagen (u. a. Staats-, Unternehmensanleihen, Aktien) waren am 31.12.2022 in einer Vielzahl von Ländern (Risikoland, basierend auf KVG-Angaben) investiert.

Nachfolgend werden nur Anlagen und Fonds betrachtet, in die wir direkt investiert sind, nicht aber Fonds in Fonds.

Aus Vereinfachungsgründen wird die prozentuale Verteilung der Top 15 dargestellt:

Länderstruktur der Eigenanlagen - Top 15
Branchenstruktur der Eigenanlagen – per 31.12.2022

Unsere liquiden Eigenanlagen waren am 31.12.2022 in einer Vielzahl von Branchen investiert. Nachfolgend werden nur Anlagen und Fonds betrachtet, in die wir direkt investiert sind, nicht aber Fonds in Fonds.

Aus Vereinfachungsgründen wird die prozentuale Verteilung der Top 15 dargestellt:

Branchenstruktur der Eigenanlagen - Top 15
Nach Staatsanleihen und Covered Bonds sind die Eigenanlagen schwerpunktmäßig in den Branchen Finanzsektordienstleistungen, staatslich garantierte Anleihen und Telekommunikation investiert.
Detailstruktur der Eigenanlagen
Nachhaltigkeits-Check unserer Eigenanlagen

Der ethisch-nachhaltige Anlagefilter der Pax-Bank – siehe Anlagekriterien (Link) - gilt für die hauseigene Fondspalette, die Vermögensverwaltung und Kundeneinlagen und auch für die Eigenanlagen der Bank. Die Pax-Bank arbeitet mit klar definierten Ausschlusskriterien und einem Best-in-Class-Ansatz. Dieser doppelte Anlagefilter stellt sicher, dass die

  • Umsätze in kontroversen Geschäftsbereichen entweder gänzlich ausgeschlossen werden (durch Ausschlusskriterien mit einer Null-Toleranz-Grenze) oder aber nur bis zu einer definierten Toleranzschwelle zugelassen werden
  • Nachhaltigkeitsratings die Mindestnote B erfüllen müssen und damit (auf der MSCI-ESG-Research-Notenskala von AAA bis CCC) Unternehmen mit einem Rating CCC ausgeschlossen werden.

 

Die folgende Übersicht zeigt die ESG-Ratings der im Masterfonds investierten Einzeltitel:

Quelle: MSCI ESG Research // About MSCI ESG research products and services: MSCI ESG Research products and services are provided by MSCI ESG Research LLC, and are designed to provide in-depth research, ratings and analysis of environmental, social and governance-related business practices to companies worldwide. ESG ratings, data and analysis from MSCI ESG Research LLC. are also used in the construction of the MSCI ESG Indexes. MSCI ESG Research LLC is a Registered Investment Adviser under the Investment Advisers Act of 1940 and a subsidiary of MSCI Inc. // About MSCI: MSCI is a leading provider of critical decision support tools and services for the global investment community. With over 50 years of expertise in research, data and technology, we power better investment decisions by enabling clients to understand and analyze key drivers of risk and return and confidently build more effective portfolios. We create industry-leading research-enhanced solutions that clients use to gain insight into and improve transparency across the investment process. To learn more, please visit www.msci.com.

Aus dieser ESG-Auswertung unserer Eigenanlagen lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen:

  • Das Gesamtportfolio erreicht einen (nach Branchen) gewichteten Durchschnittsscore von 7.28 und einen ESG Quality Score von 8.39. Beide Werte erreichen ein „AA-Rating“ und liegen damit im grünen „Leader“ Bereich.
  • Im Portfolio haben insgesamt 46,5 % aller Titel ein sehr gutes Rating („Leader“) von AAA bzw. AA. 37,1 % haben ein gutes Rating („Average“) von A, BBB oder BB. Nur 2,2 % haben ein Rating im Bereich „Laggard“, also im Bereich der ESG-Nachzügler.

Bei der Mandatierung von Asset Managern achten wir darauf, dass diese bei ihrem Portfoliomanagement die Nachhaltigkeitsaspekte in Ihrem Portfoliokonstruktionsprozess berücksichtigen (Integration). Asset Manager mit eigenen Nachhaltigkeitsteams, die keinen expliziten ESG Integrationsansatz verfolgen, erhalten von uns kein Mandat.

Weitere Kennziffern wie z.B. CO2-Emissionen und SDG-Beitrag stellen noch keine Steuerungsgrößen dar, sondern dienen bislang lediglich dem internen Monitoring und werden daher noch nicht öffentlich berichtet.

In unserer Geschäfts- und Risikostrategie bekennen wir uns zum 1,5-Grad-Ziel und entwickeln für unser Anlagengeschäft aktuell Instrumente zur Umsetzung dieses Ziels. Die Pax-Bank arbeitet daran, das Thema CO2-Emissionen stärker in einer Zukunftsperspektive zu analysieren. Wichtig ist uns der Aspekt der Transformationsfähigkeit der Unternehmen in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.