Leasing

Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Institution

Leasing eignet sich als Finanzierungsmöglichkeit für unterschiedliche Vorhaben. Sie können Autos oder technische Anlagen zu unterschiedlichen Konditionen leasen. Erfahren Sie, welche Arten des Leasings es gibt und welche Form zu Ihren Bedürfnissen passt.

Leasing im Überblick

Leasen statt kaufen

Beim Leasing überlässt Ihnen die Leasinggesellschaft für einen bestimmten Zeitraum Fahrzeuge, Maschinen, Informations-, Kommunikationsanlagen, Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik oder andere mobile Investitionsgüter zum Gebrauch. Eigentümer des geleasten Objektes bleibt die Leasinggesellschaft. Sie zahlen monatlich eine gleichbleibende Rate. Diese ist als Betriebsausgabe steuerlich voll absetzbar. Idealerweise finanzieren Sie die monatlichen Raten aus den Erträgen des geleasten Objektes. Je nach Vertragsform können Sie am Ende der Laufzeit das Objekt zurückgeben, kaufen oder den Vertrag verlängern.

So funktioniert Leasing

So funktioniert Leasing

Rundum-Betreuung

Wir begleiten Sie zusammen mit unserem Partner VR Smart Finanz während der gesamten Planungs- und Umsetzungsphase. Profitieren Sie auch von unserer langjährigen Erfahrung in den Kompetenzfeldern "Fahrzeuge", "Maschinen und Anlagentechnologie", "Informations- und Kommunikationstechnologie", "Energie- und Umwelttechnik" sowie "Medizintechnik".

Das bringt Leasing Ihrem Unternehmen

  • Mit neuester Technik behalten Sie die Nase vorn.
  • Eine moderne Ausstattung schafft Vertrauen bei Kundinnen und Kunden.
  • Leasingraten mindern Ihre Steuerlast durch ihre Wirksamkeit auf die Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Ihre Bilanz und Ihre Eigenkapitalquote bleiben unverändert.
  • Ihre Kreditlinien und Sicherheiten werden nicht belastet.
  • Sie entscheiden sich herstellerunabhängig.
  • Im Idealfall finanziert sich das Leasing-Objekt selbst.

Vertragsformen im Überblick

Der passende Vertrag für Ihre Finanzierung

  • Vollamortisation
    Mit Ihren Leasingraten decken Sie innerhalb der vereinbarten Laufzeit die Anschaffungs- und Finanzierungskosten des Leasingobjektes ab. Am Ende der Laufzeit ist es allerdings noch nicht vollständig abbezahlt. Ein sogenannter Restbuchwert bleibt bestehen. Am Vertragsende können Sie das Objekt zurückgeben, es erwerben oder Ihren Leasingvertrag verlängern.
  • Teilamortisation
    Durch Ihre Leasingraten tilgen Sie nur einen Teil der gesamten Anschaffungs- und Finanzierungskosten, sodass die Raten geringer ausfallen können. Am Ende der Laufzeit bleibt ein kalkulierter Restbuchwert übrig.

Leasingarten

Maschinen-Leasing: effektives Leasing von Maschinen

Ihr Anspruch

Neuinvestitionen in den Maschinenpark Ihres Unternehmens stellen Sie permanent vor eine schwierige wirtschaftliche Optimierungsaufgabe. Einerseits müssen Sie, um sich im Markt behaupten und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, kontinuierlich investieren. Andererseits beschneiden Kapitalbindung und Kreditzinsen Ihren finanziellen Handlungsspielraum. Sie suchen nach einer alternativen Finanzierungsform, die Ihnen ein Schritthalten mit der technischen Weiterentwicklung erlaubt und gleichzeitig Ihre Flexibilität und Unabhängigkeit garantiert.

Unsere Lösung

In diesem Fall bietet sich das Maschinen-Leasing als sinnvolle Alternative zum Kauf an. Gerade im technischen Bereich ist auf Grund der rasanten Entwicklung eine flexible Investitionsform die Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs. Leasing ermöglicht die optimale Verknüpfung von Investition und Finanzierung, da Werteverlauf, technologische Entwicklung, Abnutzungsgrad und/oder Einsatzdauer des Investitionsobjektes durch eine entsprechende Vertragsgestaltung berücksichtigt werden.

IT- und Office-Leasing: Leasing von EDV- und Bürogeräten

Ihr Anspruch

Sie wollen die EDV-Ausstattung Ihres Unternehmens auf den neuesten Stand bringen, ohne die notwendigen Investitionen aus eigenen Mitteln oder über einen Bankkredit zu finanzieren. Sie wollen Ihre bestehende Hard- und oftware den Herausforderungen der neuen Märkte anpassen: E-Commerce, Online-Banking, 24-Stunden-Business, Waren-Management-Systeme und so weiter.

Unsere Lösung

Unser EDV-Leasing stellt für Sie eine attraktive Lösung dar. Sie haben einerseits die Gewähr, Ihre gesamte EDV-Ausstattung auf Ihre aktuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, und andererseits haben Sie durch festgelegte Leasing-Raten eine langfristige Kalkulationssicherheit.

Medizin + Medi-Technik: Geschäftsfeld Medizin - speziell für den Krankenhaus-Sektor

Mit VR Smart Finanz Geschäftsfeld Medizin realisieren Sie nicht nur Ihre medizinisch-technische Ausrüstung, sondern auch Computeranlagen und Ihren PKW. Beim PKW-Leasing haben wir Vertragsmodelle entwickelt, die direkt auf die steuerlichen Belange im Gesundheitswesen abgestimmt sind.

Häufige Fragen zum Leasing

Worin besteht der Unterschied zwischen Mietkauf und Leasing?

Beim Mietkauf ist der Mietkäufer wirtschaftlicher Eigentümer. Er ist mit einem Eigentumsvorbehalt zu Gunsten des Mietverkäufers belastet. Beim Leasing ist der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer des Objektes. Das Objekt steht im Anlagevermögen des Leasinggebers. Beim Mietkauf befindet sich das Objekt buchhalterisch im Anlagevermögen des Mietkäufers. Somit werden das Anlagevermögen und dadurch die Bilanzsumme des Mietkäufers erhöht. Die Eigenkapitalquote wird niedriger. Beim Leasing hingegen bleibt die Bilanzsumme niedrig. Somit verbessert sich die Eigenkapitalquote.