Klimabilanz und Kompensation

Seit 2018 erfassen wir bei der Pax-Bank unseren jährlichen Ausstoß an klimaschädlichem CO2 im Rahmen einer Klimabilanz. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verkleinern, indem wir unsere CO2-Emissonen reduzieren oder – wo sie sich nicht vermeiden lassen – durch Ausgleichszahlungen an Projekte der Klima-Kollekte gGmbH kompensieren.

Das hat einen doppelten Effekt: Wir schaffen innerbetrieblich Bewusstsein für unseren ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig zeigen wir nach außen, dass wir Verantwortung für unsere Emissionen übernehmen und ganz im Sinne von „Laudato Si“ den Zusammenhang zwischen Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen erkannt haben.

Klimabilanz 2022

Unsere Klimabilanz weist für das Jahr 2022 eine Gesamtemission von 196,58 CO2e t aus. Diese umfassen Emissionen aus den Bereichen Mobilität (Dienstreisen), Energieverbrauch, Papier und Druckaufträge.

Erfreulich ist, dass wir eine sinkende Tendenz in der Gesamtbilanz aufweisen können. Insgesamt konnte die Klimabilanz gegenüber dem vorherigen Jahr um 15,08 t bzw. 7,13 % reduziert werden. 

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere betriebsbedingten CO2-Emissionen weiter zu verringern und auf das Nötigste zu reduzieren.


Kompensation

Seit 2019 sind wir Partner des kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte. Die Klima-Kollekte erstellt die Klima-Bilanz für die Pax-Bank und verleiht uns dafür ein Zertikat über die geleisteten Kompensationszahlungen, auch „Klimaschutzbeitrag“ genannt.

2022 hatten wir einen CO2-Ausstoßes in Höhe von 196,58 t.

Unser Kompensationsbeitrag fließt in Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz, sondern tragen zur Armutsbekämpfung vor Ort bei sowie zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG).