Positionierung zum Thema Rüstung vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs
Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ethik-Beirat
Stand: Mai 2022
Frieden schaffen, notfalls auch mit Waffen?
Das Thema Rüstung wird vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sehr kontrovers diskutiert. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommt es zu einem Umdenken. Schließlich steht die gesamte europäische Sicherheitspolitik infrage.
Auch die Pax-Bank steht zum Recht souveräner Staaten auf Selbstverteidigung. Wir halten Waffenlieferungen in die Ukraine in der aktuellen Situation für ethisch vertretbar. Nur so hat das Land eine Chance, sich gegen die Angriffe Russlands zu wehren, die zivile Bevölkerung zu schützen und so letztlich eine Grundlage für Wege zum Frieden schaffen. Und dazu braucht es auch Waffen und Unternehmen, die diese produzieren.
Ethisch akzeptabel sind Rüstungsexporte soweit sie die Sicherheit der Menschen in den Empfängerländern erhöhen und die Möglichkeiten gewaltförmigen Handelns einschränken. Inwieweit der weltweite Waffenhandel diesen Zielen folgt, ist jedoch für uns als Anlageberater nicht überprüfbar. Wir bleiben daher auch angesichts dieser dramatischen Ereignisse bei unserem ethischen Kompass:
Wir als Pax-Bank stehen mit unserem Namen für Frieden.
Wir wollen an Investitionen in Rüstungsunternehmen nicht verdienen.
Deshalb schließen wir in unseren Anlagekriterien die Produzenten von kontroversen Waffen komplett aus. Bei Herstellern von sonstigen Rüstungsgütern tolerieren wir einen maximalen Umsatzanteil von drei Prozent. Ausschlusskriterien bringen die ethischen Überzeugungen einer Bank auf den Punkt. Toleranzschwellen zeigen, dass es nicht nur schwarz und weiß gibt.
Es ist jedoch wichtig, Position zu beziehen. Dies möchten wir als christlich-nachhaltige Bank hiermit tun und lassen uns dafür auch immer wieder von unserem Ethik-Beirat beraten.
Wir appellieren an alle Anlegerinnen und Anleger, kritisch zu hinterfragen, ob sie von steigenden Kursen bei Rüstungsaktien profitieren wollen. Investoren sind gut beraten, in zukunftstragende Gestaltungsbereiche wie z.B. soziale Infrastruktur und erneuerbare Energien zu investieren. Diese Investitionen werden langfristig eine dreifache Rendite bringen – sozial, ökologisch und ökonomisch.