Eine Frage, die wir als Bank häufig von Kundinnen und Kunden gestellt bekommen. Immer wieder kursieren Nachrichten über Betrugsversuche wie z.B. durch Phishing-Mails oder Presseberichte über unsichere TAN-Verfahren.
Viele dieser geschilderten Fälle basieren jedoch auf realitätsfernen Testszenarien, die bei normaler Handynutzung in der Regel nicht vorkommen. Der größte Teil der Schadensfälle ist auf die Unwissenheit bzw. Leichtgläubigkeit der Geschädigten zurückzuführen: Rechner mit veralteter Software und fehlendem Virenschutz oder das unbedarfte Anklicken von Links in Mails bzw. der Download von unbekannten Anhängen, usw.
Die VR-BankingApp ist mit einer AES256-Bit-Verschlüsselung versehen. Und auch die Kommunikation von unseren Bankrechnern zu den Apps ist verschlüsselt. Sie werden jetzt sicher sagen: "Klingt toll, aber was heißt das denn eigentlich?".
Die AES256Bit-Verschlüsselung ist so sicher, dass sie von Geheimdiensten weltweit genutzt wird, um ihre Daten zu verschlüsseln.
Noch präziser formuliert es Wolfgang Ertel, Professor für Kryptografie und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten: "Wenn wir davon ausgehen, dass eine Milliarde Computer weltweit seit dem Urknall an der Entschlüsselung rechnen würden, bräuchten wir zusätzlich noch Computer von weiteren zehn hoch 50 Planeten, um den Code zu knacken".
Unsere Apps entsprechend stets den aktuellen Sicherheitsstandards und werden ständig weiterentwickelt!