Bezahlen im Urlaub

Pack' die Reisekasse ein

Taxi, Essen, Souvenirs: Gelegenheiten, Geld auszugeben, gibt es im Urlaub reichlich. Vor allem bei Reisen ins Ausland stellt sich die Frage, wie viel Bargeld man mitnehmen sollte und welche Zahlungsmittel noch in die Reisekasse gehören. Auch hier gilt: Der Mix macht’s.

Bezahlen im Urlaub: Pack' die Reisekasse ein - Foto: ©Paolo Rosa/unsplash

Foto: ©Paolo Rosa/unsplash

Auch wenn bargeldloses Zahlen immer etablierter ist: Kleine Beträge wie Trinkgeld oder Taxi begleicht man auch heute noch meistens in bar. Auch in manchen Restaurants gilt nach wie
vor: Nur Bares ist Wahres. Daher sollte man immer einen gewissen Betrag Bargeld dabeihaben – natürlich in der entsprechenden Landeswährung. Fremdwährungen können Sie vor dem Urlaub bei der Pax-Bank bestellen.

Auf Reisen innerhalb des Euroraums gehört auf jeden Fall die girocard ins Gepäck. Sie ist an weltweit mehr als zehn Millionen Stellen als Zahlungsmittel akzeptiert. Darüber hinaus lässt
sich mit der girocard an Geldautomaten innerhalb der Eurozone günstig Bargeld abheben, um die Reisekasse aufzufüllen.

Noch mehr Flexibilität bietet die Kreditkarte. Damit können Sie weltweit an mehr als 30 Millionen Zahlungsstellen bezahlen. Auch Bargeld erhält man mit der Kreditkarte an rund einer Million Geldautomaten – die persönliche Identifikationsnummer (PIN) genügt. Daher sollte man zumindest bei Reisen außerhalb der Eurozone auch eine Kreditkarte einpacken.

Vorteil der Karten: Sie lassen sich bei Verlust sperren. Anders als Bargeld, das bei einem Diebstahl oder Verlust meist unwiederbringlich verloren ist. Deshalb sollten Sie immer nur so viel Bargeld mit sich führen, wie Sie über den Tag voraussichtlich benötigen. Den Rest sollten Sie im Hotelsafe aufbewahren.

Und noch ein Tipp: Verzichten Sie bei Kartenzahlung oder Abhebung in Fremdwährung nach Möglichkeit auf die direkte Umrechnung in Euro. Denn meistens ist der Wechselkurs in Deutschland günstiger. Und nicht vergessen, die girocard für das Ausland freischalten zu lassen, sofern Sie üblicherweise die Funktion "Auslandssperre" nutzen.