Kaum ein Wort steht momentan so im Fokus wie „Transformation“ – die Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen und Länder haben sich schon konkrete Ziele gesetzt, z. B. treibhausgasneutral zu wirtschaften. Doch manche Unternehmen – gerade im sozialwirtschaftlichen Bereich – fragen sich angesichts knapper Finanz- und Personalressourcen, wie sie die Herausforderungen der Transformation überhaupt bewältigen sollen.
Wir haben eingeladen, bei der Nachhaltigkeitstagung in Siegburg gemeinsam das große Thema Transformation mit seinen Perspektiven, Chancen und Risiken zu beleuchten. Dazu gab es spannende Impulsvorträge und praxisnahe Workshops mit Expertinnen und Experten.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Wie Transformation erfolgreich gelingt.
Nachbericht der Pax-Bank Nachhaltigkeitstagung am 08. November 2022
SAVE THE DATE
Merken Sie sich diesen Termin gerne jetzt schon vor: Die nächste Pax-Bank Nachhaltigkeitstagung findet am 06. November 2024 statt!
Die Dokumentation
Am 08. November 2022 fand die erste Nachhaltigkeitstagung der Pax-Bank statt. Das Motto des Tages: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Wie Transformation erfolgreich gelingt.
Denn kaum ein Wort steht momentan so im Fokus wie „Transformation“ – die Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Wir haben eingeladen, bei der Nachhaltigkeitstagung gemeinsam das große Thema Transformation mit seinen Perspektiven, Chancen und Risiken zu beleuchten. Dazu gab es spannende Impulsvorträge und praxisnahe Workshops mit Expertinnen und Experten.
Die Highlights als Video
3 Fragen an...
Interviews mit unseren Referentinnen und Referenten
Sustainable Finance Award – die Preisverleihung
Am Vorabend der Tagung, den 07. November, fand die erste Sustainable Finance Award Preisverleihung statt. Der Wissenschaftspreis ist eine Initiative der Pax-Bank und CRIC e.V. und wird in den Kategorien Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten vergeben.
Doch sehen Sie selbst:
Das Programm
Nachhaltige Finanzmarkt-Regulierung – Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?
Robert Haßler, Managing Director und Head of Corporate Responsibility bei ISS ESG
Die nachhaltige Transformation – Wo stehen wir heute, wo führt uns dieser Weg hin?
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Der Immobilienbereich zählt zu den größten CO2-Emissionsquellen. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Ein ehrgeiziger Plan. Viele fragen sich, wie die notwendigen Investitionen angesichts knapper Ressourcen (Finanzmittel, Personal, Zeit) gestemmt werden können. Dieser Workshop soll Perspektiven aufzeigen, wie der Transformationsprozess im Immobilienmanagement gelingen kann.
Mit:
Dr.-Ing. Ingrid Vogler, Leiterin Energie und Technik beim Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW)
Rouven Meister, Geschäftsführer Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH
Christian Hartmann, Regionaldirektor und Bereichsleiter Institutionelle Kunden, Pax-Bank
Eine wesentliche Grundlage der EU-Taxonomie sind die ESG-Daten der Unternehmen. Wichtig sind hier die Berichtsstandards, die Berichtspflichten, aber auch der Weg hin zur Erhebung von Daten verbunden mit der Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema. Dieser Workshop gibt Tipps, wie Nachhaltigkeit konkret und mit direktem Blick auch auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung angegangen werden kann.
Mit:
Dr. Christian Heitmann, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensberatung, Curacon Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
Dr. Juliane Bommert, Geschäftsführerin der Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft
Tobias Hohenberger, Regionaldirektor, Pax-Bank
Geld ist ein wichtiger Hebel für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Nicht umsonst hat die EU es zum Ziel gemacht, Kapitalflüsse in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Dafür stehen Investorinnen und Investoren verschiedene Instrumente zur Verfügung. Doch den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Reicht es, nur in die „guten” Unternehmen zu investieren? Oder lohnt es sich, auch Unternehmen mit Verbesserungspotenzial in den Blick zu nehmen? Wann kommt ein Unternehmensdialog (Engagement) in Frage? Wie lässt sich die beste Wirkung erzielen und was gilt es dabei zu beachten?
Mit:
Dr. Klaus Gabriel, Sozial- und Wirtschaftsethiker sowie Unternehmensberater
Dr. Björn Borchers, Geschäftsführer Verida Asset Management
Dr. Bernd Kettern, Direktor des Caritasverbands Trier
Karl-John Ringelmann, Regionaldirektor, Pax-Bank
Gesprächsrunde
Ein ethischer Kompass für den Weg in eine nachhaltige Transformation – wo geht es lang?
2015 war das Jahr der Weichenstellung in Richtung Nachhaltigkeit: Enzyklika Laudato Si, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz. Doch immer noch fehlt vielen der ethische Kompass auf dem Weg durch die Transformation. In dieser Gesprächsrunde geht es darum, wie die Prinzipien der katholischen Soziallehre in ihrer Allgemeingültigkeit sowie ihrem besonderen Bezug zur Nachhaltigkeit eine Orientierung für kirchliche wie nicht-kirchliche Einrichtungen geben können.
Mit:
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Klaus Gabriel, Sozial- und Wirtschaftsethiker sowie Unternehmensberater
Dr. Klaus Schraudner, Vorstandsvorsitzender, Pax-Bank
Abschlussvortrag
Der Faktor Mensch – Wie werden Mitarbeitende auf dem Weg in die nachhaltige Transformation mitgenommen?
Ralph Goldschmidt, Redner und Unternehmenscoach
Moderation der Tagung
Dr. Fred Luks