Sie haben eine Frage oder ein Problem im Bereich der Online-Filiale der Pax-Bank eG? In diesem Hilfe-Bereich sammeln wir Fragen, die Kunden zum Online-Banking an uns gestellt haben und hoffen, dass Sie schnell fündig werden. Und sollte Ihr Problem hier nicht beschrieben werden, können Sie uns dieses über ein entsprechendes Formular zusenden und wir kümmern uns schnellstmöglich gerne um Ihr Anliegen!
Hilfe zum Banking per Online-Filiale und VR-BankingApp
Online-Banking: Rund um die Anmeldung und den Zugang
Blocken der Seite durch Antivirenprogramm / Firewall / Script-Blocker?
Sollten Sie Ihre Schutzprogramme auf dem PC so eingestellt haben, dass bestimmte Seiten freigegeben werden müssen, prüfen Sie bitte, ob die Website der Pax-Bank www.pax-bank.de sich auf der entsprechenden Freigabeliste befindet.
Betriebssystem oder Browser ist zu alt?
Mit den folgenden Betriebssystemen ist die Nutzung des Online-Bankings ab dem 22. Juli 2019 möglich:
- Android mindestens Version 5.0,
- Apple iOS mindestens Version 11.0,
- Windows-Betriebssystem: Hier ist entscheidend, welcher Browser Ihre Windows-Version unterstützt. Betriebssystem-Versionen älter als Windows 7 unterstützten den Browser Internet Explorer 11 nicht mehr. In diesen Fällen können Sie das Online-Banking aber mit alternativen Browsern wie Mozilla Firefox oder Google Chrome weiterhin nutzen.
Wenn Ihre Betriebssystem-Version hier nicht aufgeführt ist, erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller, ob die Version TLS 1.2 unterstützt wird.
Mit den folgenden Browsern ist die Nutzung des Online-Bankings ab dem 22. Juli 2019 weiterhin möglich:
- Microsoft Internet Explorer Version 11,
- Mozilla Firefox Version 26,
- Google Chrome Version 30.
Wenn Ihre Browser-Version hier nicht aufgeführt ist, erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller, ob die Version TLS 1.2 unterstützt wird.
Über dieses Formular können Sie uns mit der Freischaltung Ihres Kontos für das Online-Banking beauftragen. Wir senden Ihnen die Vertragsunterlagen zur Unterschrift zu. Haben wir die Unterlagen unterschrieben von Ihnen zurück, senden wir Ihnen ein Schreiben mit den Zugangsdaten (dem sog. VR-NetKey) und ein weiteres Schreiben mit der Erstzugangs-PIN.
Für Neukunden:
- Sie erhalten von der Pax-Bank eG ein Schreiben mit dem sog. VR-NetKey und ein weiteres Schreiben mit der Erstzugangs-PIN.
- Nehmen Sie die Installation und Ersteinrichtung der App VR-SecureGo, wie hier beschrieben vor.
- Nach der Freischaltung der App VR-SecureGo melden Sie sich mit dem VR-NetKey und der Erstzugangs-PIN am Online-Banking an.
- Sie werden zur Änderung der PIN aufgefordert. Wählen Sie Ihre neue PIN aus und bestätigen Sie diese anschließend mit der TAN, die nun an die zuvor installierte App VR-SecureGo geschickt wird.
Für Bestandskunden, die bisher ein anderes TAN-Verfahren nutzen:
- Nehmen Sie die Installation und Ersteinrichtung der App VR-SecureGo, wie hier beschrieben vor.
Jeder Online-Banking-Nutzer besitzt einen eindeutigen VR-NetKey, welche Ihnen beim Erstzugang für das Banking von der Pax-Bank eG erstellt und per Post mitgeteilt wird. Sie können diese mit einem Benutzernamen vergleichen. Damit Sie sich diese lange Zahlen und Buchstabenkombination nicht merken müssen, können Sie sich im Online-Banking/beim Erstzugang einen einfacher zu merkenden Alias vergeben: Unter "Service" => "Online-Banking" => "Alias" können Sie sowohl Ihren VR-NetKey sehen, als auch Ihren Alias benennen.
Sie haben das Banking über einen Favoriten/ein Lesezeichen aufgerufen?
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, unsere Online-Filiale grundsätzlich über unsere Homepage (www.pax-bank.de) aufzurufen.
Bitte rufen Sie die Website der Pax-Bank eG auf, klicken Sie oben rechts auf "Login" und anschließend auf "Online-Banking (Konten & Depots) bzw. "Online-Banking (erweiterte Funktionen für Institutionen und Firmenkunden)" und melden Sie sich dann dort an.
Sollte eine generelle Störung vorliegen, hilft Ihnen unsere Support-Hotline umgehend weiter.
Hierbei handelt es sich um eine europaweite Vorgabe aus der PSD2-Richtlinie. Künftig werden durch das System neben VR-NetKey/Alias und PIN spätestens alle 90 Tage eine TAN bei der Anmeldung angefordert. Diese wird Ihnen wie gewohnt per VR-SecureGo oder SMS (mobileTAN) zur Verfügung gestellt.

Hierfür gibt es verschiedene Erklärungen:
- Falls Sie sich bei der letzten Online-Banking-Sitzung nicht korrekt abgemeldet haben erscheint bei der nächsten Anmeldung ein entsprechender Hinweis hierzu.
- Falls Sie neue Mitteilung im Postfach erhalten haben, werden Ihnen diese nach der Anmeldung angezeigt.
- Ankündigung Wartungsarbeiten: Im Frühjahr und Herbst finden planmäßige Wartungsarbeiten am Online-Banking in unserem Rechenzentrum statt. Hierüber werden Sie rechtzeitig auf unserer Website und auch im Banking informiert.
- Postfach-Assistent oder paydirekt-Assistent: Kunden, die unseren Postkorb oder das Internetzahlverfahren paydirekt noch nicht nutzen, werden von uns über einen entsprechenden Assistenten zur Aktivierung geführt. Sie können diesen Assistenten problemlos abbrechen. Sollten Sie trotzdem verunsichert sein, stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0221-16015-8888 für Fragen gerne zur Verfügung.
Die Anmeldung im Online-Banking erfolgte bis zur Umstellung im Oktober 2019 mit der sogenannten "VR-Kennung" oder Ihrem Alias sowie Ihrer PIN.
Die VR-Kennung wurde ersetzt durch den VR-NetKey, der Ihnen beim ersten Login automatisch angezeigt wird. Bitte notieren Sie sich diesen.
Sofern Sie keinen Alias nutzen, benötigen Sie den VR-NetKey für den Login. Unter bestimmten Konstellationen kann es dazu kommen, dass Ihr bisheriger Alias aus dem alten System nicht mehr verwendet werden kann. In diesem Fall erscheint die o.a. Meldung, die Sie zur Umstellung auf einen neuen Alias auffordert.
Info: Sie können Ihren Alias unter dem Menüpunkt "Service – Online-Banking – Alias" einsehen und jederzeit auch ändern. Der dort aufgeführte VR-NetKey bleibt immer gleich und ist nicht änderbar.
In diesem Fall kann es sein, dass Sie im Rahmen einer Änderung oder eines Erstzugangs derzeit kein aktives TAN-Verfahren besitzen. Bitte setzen Sie sich telefonisch mit uns unter 0221/ 1 60 15 -8888 in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Nach der Anmeldung startet ein Zähler mit 5 Minuten, der bei Inaktivität runterzählt und Sie anschließend aus Sicherheitsgründen aus dem Online-Banking ausloggt. Diesen sehen Sie rechts oben neben der Schaltfläche "Logout". Jede Aktion Ihrerseits (Wechsel von einem Feld zum anderen, Betätigen des Pulldownmenüs, etc.) erhöht den Zähler wieder auf 5 Minuten. Tastatureingaben zählen nicht hierzu.
Werden Sie zu schnell abgemeldet und stehen Ihnen die 5 Minuten bis zum automatischen Logout erst gar nicht zur Verfügung?
Es kann sein, dass aus einer vorigen Online-Banking-Sitzung noch Informationen auf Ihrem PC gespeichert sind. Löschen Sie den Cache Ihres Browsers, starten Sie den Browser neu und versuchen Sie es dann noch einmal. Den Cache im Browser erreichen Sie i.d.R. über den Menüpunkt "Extras / Einstellungen".
Über Banking => Übersicht gelangen Sie zu der Seite, die Sie auch direkt nach der Anmeldung sehen.

Dies können Sie unter Service => My eBanking vornehmen:
- Klappen Sie das Pluszeichen vor "Individuelle Übersicht Ihrer Konten und Depots festlegen" auf.
- Vergeben Sie einen Namen für Ihre individuelle Übersicht unter "Name der Übersicht" (z. B. "Alle Konten")
- Wählen Sie den Punkt "Alle Konten/Depots auswählen" bei allen gewünschten Personen aus.
- Haken Sie bei "Individuelle Übersicht als Standardseite festlegen" den Kasten "in Banking" an.
- Speichern Sie die Einstellungen über die entsprechende Schaltfläche ab.
- Mit Klick auf "Weiter" gelangen Sie zur neuen Übersicht.
Wenn Sie Ihre PIN dreimal versehentlich falsch eingeben, wird Ihr Online-Banking Zugang aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Wenn Sie Ihre richtige PIN wissen, können Sie die Sperre selbst aufheben.
Sie haben Ihre PIN 3-mal falsch eingegeben und damit den Zugang zum Konto gesperrt?
Die Entsperrung können Sie selbst vornehmen: Vorraussetzung dafür ist die Eingabe der richtigen PIN und einer gültigen TAN, die während des Anmeldevorgangs zum eBanking angefordert wird.
- Dazu einfach in Ihrem Online-Banking mit den korrekten Daten anmelden.
- Es erscheint der Hinweis, dass Ihr Zugang vorübergehend gesperrt ist. Klicken Sie auf "Weiter" und bestätigen Sie auf der nächsten Seite die Entsperrung mit der Eingabe einer gültigen TAN.
- Nachdem der Hinweis erscheint, dass Ihr Online-Zugang erfolgreich entsperrt wurde, melden Sie sich neu an und Ihr Online-Banking steht Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Sie haben Ihre PIN 9-Mal falsch eingegeben und Ihren Zugang zum Konto gesperrt?
Dann können Sie Ihren Zugang leider nicht mehr selbst entsperren. Sie erhalten von uns automatisch eine neue PIN per Post zugeschickt.
Bitte setzen Sie sich telefonisch mit uns unter 0221/ 1 60 15 -8888 in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihre PIN können Sie für das PIN/TAN-Verfahren in der Online-Filiale der Pax-Bank eG ändern. Melden Sie sich dazu wie gewohnt in der Online-Filiale an und klicken Sie im Bereich "Banking" auf "Service" => "Online-Banking" => "PIN ändern".
Sie nutzen die TAN-App VR-SecureGo und haben ein neues Smartphone oder eine neue SIM-Karte?
Sofern Sie VR-SecureGo bereits genutzt haben und nun auf einem neuen Smartphone verwenden möchten, müssen Sie die Registrierung erneut durchführen.
Die Registrierung inklusive der hinterlegten App-ID werden auch bei einem Backup/einer Datenübernahme auf das neue Endgerät nicht übernommen. Zur eindeutigen Identifikation in unserem System ist die Erstellung einer neuen App-ID erforderlich.
Dies erfolgt automatisch im Rahmen der erneuten Registrierung, die auf dieser Seite beschrieben wird.
Sie nutzen das mobileTAN-Verfahren und erhalten Ihre TAN per SMS?
Das mobileTAN-Verfahren wird künftig nicht mehr unterstützt und Anfang 2021 abgeschaltet. Bitte stellen Sie In diesem Fall auf SecureGo oder Smart-TAN (TAN-Leser) um.
Aus Sicherheitsgründen ist der Zahlungsverkehr im Browser des Smartphones/Handys unter www.pax-bank.de mit dem mobile TAN-Verfahren nicht möglich.
Dies funktioniert nur, wenn Sie die TAN-App VR-SecureGo verwenden.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite der VR-BankingApp.
Die Netzbetreiber versenden die TANs systematisch mit einer hohen Priorisierung. Dieses System ist im Ausland aber nicht überall verbreitet, was dazu führt, dass sich der Empfang der SMS verzögern kann. Aus Sicherheitsgründen verfällt die mobileTAN nach 15 Minuten. Trifft die SMS mit der TAN nicht innerhalb dieser Frist ein, müssen Sie eine neue TAN anfordern.
Bei einer Nutzung des Mobiltelefons im Ausland sind unter Umständen Roaming-Gebühren an den Handynetzbetreiber zu zahlen.
Nutzen Sie stattdessen unsere TAN-App VR-SecureGo und wechseln Sie rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt auf das sichere TAN-Verfahren VR-SecureGo. Der Wechsel wird hier beschrieben.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Sm@rt-TAN-Verfahren.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unserer TAN-App VR-SecureGo.
Nein, dies ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Sobald Sie VR-SecureGo auf Ihrem Smartphone freigeschaltet haben, ist das TAN-Verfahren mobileTAN nicht mehr aktiv.
Beim ersten Aufruf der App VR-SecureGo werden Sie aufgefordert, sich ein Anmeldekennwort zu vergeben. Wenn Sie das Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, müssen Sie die App löschen, neu installieren und anschließend noch einmal registrieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Der Banking-Browser VR-Protect wird Ihnen von Ihrer Pax-Bank eG kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie können ihn in der Online-Filiale im Bereich Angebote => Software & Sicherheit oder auch unter dem Artikel hier herunterladen. Nachdem Sie den Banking-Browser VR-Protect heruntergeladen haben, können Sie diesen mit einem Doppelklick auf die Datei automatisch öffnen. Anschließend folgt ein nur wenige Sekunden andauernder Aktualisierungsprozess. Danach können Sie sofort loslegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall das Online-Banking nicht mehr über Ihre mobilen Endgeräte, bspw. beim Urlaub im Ausland, nutzen können.
Möchten Sie dennoch das Online-Banking ausschließlich über VR-Protect durchführen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus und senden Sie es unterschrieben an die Pax-Bank eG.
Wir werden anschließend alle anderen Zugangswege deaktivieren.
Dies ist richtig: VR-Protect wurde speziell für das sichere Aufrufen des Online-Bankings entwickelt. Seiten, die nicht zum Internetauftritt Ihrer Bank gehören, können mit VR-Protect deshalb nicht aufgerufen werden.
Genauso, wie bei der Erstinstallation. Sofern Sie den Banking-Browser VR-Protect nicht mehr auf Ihrem Rechner haben, können Sie ihn hier erneut anfordern.
Sie haben eine andere Frage zur Anmeldung oder zum Zugang?
Online-Banking: Rund um den Zahlungsverkehr
Bitte versuchen Sie es noch einmal. Sollten Sie beim zweiten Versuch immer noch keine TAN zugeschickt bekommen, setzen Sie sich telefonisch mit uns unter 0221-16015 -8888 in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mit Umsetzung der PSD2-Richtlinie (Payment Services Directive2) tritt eine Neuerung im Online-Banking in Kraft:
- Kleinstbeträge bis 30 EUR können nun ohne TAN-Eingabe überwiesen werden. Zudem sind fünf aufeinanderfolgende Zahlungen von insgesamt 100,00 EUR ohne TAN ausführbar.
- Bei internen Umbuchungen innerhalb der eigenen Konten gilt dies ebenfalls und dort sogar ohne Betragsgrenze.
Damit können Sie noch einfacher und schneller agieren. Vom System erhalten Sie die folgende Rückmeldung:

Für die Ermittlung des ATC-Zählers sowie der dazugehörigen TAN, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Stecken Sie Ihre Chipkarte in den TAN-Generator. Je nach Lesertyp drücken Sie entweder die TAN-Taste oder drücken Sie "Menü" und wählen den Menüpunkt "4. ATC-Anzeige" und danach "2. Manuell".
- Geben Sie den Start-Code "08" ein und drücken "OK".
- Im Display wird Ihnen neben der TAN auch der Wert des ATC-Zählers angezeigt (je nach Hersteller wechselt die Anzeige zwischen der TAN und dem ATC-Zähler).
- 1. Stecken Sie Ihre Chipkarte in den TAN-Generator. Je nach Lesertyp drücken Sie entweder die TAN-Taste oder drücken Sie "Menü" und wählen den Menüpunkt "1. TAN manuell".
- Geben Sie den Start-Code "09" ein und drücken "OK".
- Im Display wird Ihnen der Lesertyp und der Hersteller angezeigt (je nach Hersteller wechselt die Anzeige zwischen dem Lesertyp und dem Hersteller).
Dies ist ganz einfach: Sie erfassen wie gewohnt die gewünschte Überweisung und wählen beim Reiter "Prüfung" - wenn die TAN zugestellt wird - die Funktion der Echtzeitüberweisung aus, wie Sie es auf dem beigefügten Screenshot erkennen können.

Wird die Option auf dem Reiter zur Prüfung nicht angezeigt, so nimmt die Empfängerbank noch nicht am Instant-Payment teil.
Gehen Sie hierzu unter unter Banking > Service > Online-Banking > Überweisungslimit ändern. Sie können Ihr Verfügungslimit im Online-Banking temporär (30 Tage gültig) verändern. Die Limitänderung kann nur vom Kontoinhaber vorgenommen werden und steht erst nach einer Neuanmeldung im Online-Banking zur Verfügung.
Wenn Sie ein unbefristet gültiges Limit benötigen, können Sie uns eine Nachricht über das Postfach schicken.

Umbuchungen vom Sparbuch werden nun über den Menüpunkt "Überweisungen" durchgeführt. Nach dem Klick auf Überweisungen können Sie einfach den Button "Umbuchungskonto" auswählen.
WICHTIG: Umbuchungen vom Sparkonto sind nun nicht mehr auf 2000,-- EUR begrenzt, sondern bis zum Mindestanlagebetrag der Spareinlage zugelassen. Es können Vorschusszinsen anfallen. Dies wird Ihnen bei der Buchung angezeigt.
Nein, Umbuchungen gehen nur innerhalb der gleichen Kundennummer, also beim gleichen Kontoinhaber. Von einem Sparkonto für das ich bevollmächtigt bin, kann ich nicht auf mein eigenes Girokonto umbuchen, nur auf das Girokonto des Kontoinhabers.
Im Online-Banking können Sie unter Banking > Zahlungsaufträge > Weitere Aufträge > Dauerauftrag Daueraufträge erfassen. Wählen Sie das gewünschte Auftraggeberkonto aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuer Dauerauftrag".
Füllen Sie die folgenden Felder aus:
- Empfängername
- IBAN
- Betrag in Euro
- Verwendungszweck
- Turnus
- Ausführungstag
- Ausführung ab / Ausführung bis
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Eingaben prüfen" und folgen Sie den Anweisungen. Fordern Sie eine TAN zur Erfassung des Auftrags an und geben Sie diese ein, damit der Dauerauftrag wirksam eingerichtet wird.
Zur Änderung oder Löschung eines Dauerauftrags wählen Sie diesen durch Klick auf den Empfängernamen aus der Liste aus und nehmen Sie die Änderung bzw. Löschung vor. Auch hier wird eine TAN vom System zur Bestätigung verschickt.
Die Neuanlage, Bearbeitung, Aussetzung und Löschung ist online leider nicht mehr möglich.
Bitte setzen Sie sich telefonisch mit uns unter 0221/ 1 60 15 -8888 in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Über den Menüpunkt "Zahlungsaufträge" => "Lastschriftrückgabe" werden Ihnen nicht nur die Lastschriften angezeigt, die Sie zurückgeben können. Dort finden Sie auch die bereits angekündigten Lastschriften, die noch nicht auf Ihrem Konto gebucht wurden.
In der Online-Filiale haben Sie im Bereich Banking > Umsatzanzeige die Möglichkeit, Ihre Kreditkarte über das ausklappbare Menü auszuwählen. Dort erhalten Sie sowohl die aktuellen Umsätze als auch den aktuellen Saldo angezeigt.
Mit unserem Benachrichtigungsservice können Sie Benachrichtigungen zum Kontosaldo, zu Umsätzen und zum Postfach im Online-Banking erhalten.
Gehen Sie im Online-Banking unter Service > Weitere Services > Benachrichtigungen, um die entsprechenden Funktionen einzurichten/zu verwalten.
Folgende Dinge sind einstellbar:
- Eingang von Dokumenten im elektronischen Postfach per SMS oder E-Mail
- Meldung des Kontosaldos zu definierbaren Uhrzeiten
- Meldung bei Über- oder Unterschreitung eines definierbaren Kontosaldos
- Meldung von Umsatzbuchungen in definierbarer Höhe
Bei der Umstellung unseres Banksystems am 05.10.2019 wurden die bestehenden Überweisungsvorlagen im Online-Banking von unserem alten Online-Banking in das neue Online-Banking übertragen.
Die Überweisungsvorlagen wurden in das "Online-Banking (Konten & Depots)" und in das "Online-Banking (erweiterte Funktionen für Institutionen und Firmenkunden)" kopiert.
Wenn ein Kontoinhaber oder Bevollmächtigter eine Vorlage ändert, betrifft die Änderung nur die Vorlage in dem jeweilig aufgerufenen Online-Banking, bspw. "Online-Banking (Konten & Depots)". In dem anderen Online-Banking bleibt die Vorlage unverändert.
Dies kann leider zu Missverständnissen und falschen Überweisungen führen.
Beispiel:
Der Bevollmächtigte A ändert eine Überweisungsvorlage von 50,00 € auf 100,00 € über den Einstieg "Online-Banking (Konten & Depots)".
Wenn der Bevollmächtigte B sich über den Einstieg "Online-Banking (Konten & Depots)" anmeldet, sieht er die geänderte Vorlage mit 100,00 €.
Wenn der Bevollmächtigte B sich über den Einstieg "Online-Banking (erweiterte Funktionen für Institutionen und Firmenkunden)" anmeldet, sieht er die alte Vorlage mit 50,00 €.
Sie haben eine andere Frage zum Zahlungsverkehr im Online-Banking?
Konto & Depot

Die Ansicht des Depotkontos im Online-Banking muss leider einmalig manuell eingerichtet werden und zwar unter Service => My eBanking.
- Klappen Sie das Pluszeichen vor "Individuelle Übersicht Ihrer Konten und Depots festlegen" auf.
- Vergeben Sie einen Namen für Ihre individuelle Übersicht unter "Name der Übersicht" (z. B. "Alle Konten")
- Wählen Sie den Punkt "Alle Konten/Depots auswählen" bei allen gewünschten Personen aus.
- Haken Sie bei "Individuelle Übersicht als Standardseite festlegen" den Kasten "in Banking" an.
- Speichern Sie die Einstellungen über die entsprechende Schaltfläche ab.
- Mit Klick auf "Weiter" gelangen Sie zur neuen Übersicht.

Im ePostfach finden Sie z.B. Ihren Depotauszug in der Rubrik Wertpapiermitteilungen. Scrollen Sie dazu bis ans Ende der Seite oder wählen Sie den Nachrichtentyp Wertpapiermitteilungen.
Im Online-Banking: Postfach & Kontoauszüge

Das Online-Postfach ist die gesicherte zentrale Kommunikationsplattform zwischen Ihnen und uns. Die Funktionen eines klassischen E-Mail-Zugangs, wie Nachrichten schreiben und empfangen, sind für Sie eingerichtet. So können Sie aus unserer Online-Filiale und unserer VR-BankingApp heraus immer und überall Kontakt zu Ihrem Berater aufnehmen. Des Weiteren ermöglicht Ihnen das Online-Postfach den sicheren Zugang zu Dokumenten sowie deren Austausch.
Unser elektronisches Postfach - für Umweltschützer und Sicherheitsbewusste
- digitaler Versand der Kontoauszüge, Mitteilungen und Informationen der Bank, dadurch
- wertvoller Beitrag zum Klimaschutz durch weniger Papier
- schnelle elektronische Zustellung - Ihr Weg zum Kontoauszugdrucker oder der Postversand entfällt
- sicherer Kommunikationsweg über die Online-Filiale
- sichere digitale Aufbewahrung Ihrer Kontoauszüge über zehn Jahre
- automatische Benachrichtigungsfunktion einstellbar
So schalten Sie sich frei:
- Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten in der Online-Filiale an
- Wählen Sie den Menüpunkt "Postfach"
- Wählen Sie "Verwaltung"
- Wählen Sie die Person, die Sie zum Postfach anmelden möchten
- In der Spalte "Aktion" können Sie sich für das Online-Postfach und den elektronischen Kontoauszug aktivieren
- Bitte öffnen Sie das pdf-Dokument "Nutzungsvereinbarung Postfach", da ansonsten eine Fehlermeldung erscheint
- Bestätigen Sie die Aktivierung per TAN
Sie erhalten zukünftig alle oben aufgeführten und die Dokumente der im Anmeldeprozess aufgeführten Kontoarten ausschließlich über Ihr elektronisches Postfach.
Im Online-Banking können Sie unter Postfach > Verwaltung die Anmeldung Ihrer Konten für das Postfach vornehmen.
Sollten Sie in der Übersicht nicht alle Konten finden, oder die Freischaltung nicht vornehmen können, stehen wir Ihnen unter 0221 / 16 015 -8888 gerne helfend zur Seite.

Die Auszüge der Pax-Bank eG sind unter dem Reiter Postfach => Posteingang oder Archiv zu finden.
Die Auszüge werden mit den folgenden Turni bereitgestellt:
- Kontokorrekt: monatlich
- Kreditkarten: monatlich
- Tagesgeld: monatlich
- Sparkonto: jährlich
- Darlehen: jährlich
- Steuerbescheinigung: jährlich
Sollten die gewünschten Auszüge im Postfach nicht zu finden sein, kann es sich um folgende Ursache handeln:
- Sie haben nicht die richtige Person ausgewählt: Wenn Sie bspw. die Kontoauszüge Ihres Eheleute-Kontos ansehen möchten, müssen Sie die Person über das Pulldown-Menü auf Eheleute ändern, wie Sie es hier im Bild erkennen können.
- Sie sind nicht korrekt für das Postfach freigeschaltet. Dies können Sie wie => hier beschrieben überprüfen.
Sollte dies nicht helfen, können Sie sich gerne mit uns unter 0221-16015 -8888 in Verbindung setzen.
Die Einstellung im Bereich Nachrichtensuche (unter Person) ist standardmäßig so eingestellt, dass die "Neuesten 10" Elemente zu sehen sind. Diese Einstellung können Sie jedoch wie gewünscht - z.B. auf "Alle" - abändern und dann auf "Suchen" klicken. Dann sehen Sie auch die weiteren Auszüge.
Im Browser - sprich in dem Programm, mit dem Sie sich in das Internet begeben - können Sie die Downloads recht einfach finden. Halten Sie hierzu die Taste STRG gedrückt und drücken gleichzeitig auf die Taste J. Unter Mac können Sie im Safari einfach oben rechts auf das Pfeil-Symbol (Pfeil nach unten) klicken. Es erscheint eine Liste mit allen heruntergeladenen Dateien.
Eine weitere Möglichkeit: Der Browser speichert Dateien jeder Art in der Regel in einem Standardordner auf dem Rechner ab. Dieser heißt bei Windows und Macs "Downloads" und findet sich unter Windows über den Explorer (Windows-Taste + E) und beim Mac im Finder (Taste CMD + N).
Sollten Sie den Auszug im Postfach nicht gelöscht haben, finden Sie ihn dort (bzw. im Archiv) wieder und können Ihn erneut herunterladen.
Damit Sie die Kontoauszüge öffnen können, benötigen Sie ein Programm, welches in der Lage ist, das Auszugsformat pdf (für portable document format) lesen zu können.
Hierbei handelt es sich um den Adobe Reader, welchen Sie hier kostenlos herunterladen können.
Beim Mac werden die pdf-Dateien standardmäßig mit dem Programm Vorschau geöffnet. Hier benötigen Sie kein zusätzliches Programm.
Die Kontoauszüge werden im Postfach für 10 Jahre ab Zustellung aufbewahrt.
Nach Ablauf des zehnten Jahres werden die elektronischen Dokumente zum 31.12. dieses Jahres aus dem Postfach gelöscht.
Beispiel: Ein Kontoauszug wird am 06.02.2017 in das Postfach eingestellt. Die Löschung erfolgt am 31.12.2027 zum Tagesende.
Sollte der gewünschte Auszug nicht im Postfach zu finden sein, können Sie sich gerne mit uns unter 0221-16015 -8888 in Verbindung setzen.
Die Anmeldung zum Postfach kann der Kontoinhaber und Mitkontoinhaber mit Einzelvollmacht oder Gesetzlicher Vertreter mit Einzelvollmacht vornehmen.
Bevollmächtigte können die Umstellung auf das Postfach nicht selbständig vornehmen, sondern nur über den Kontoinhaber.
Die Anmeldung zum Postfach muss mit einer TAN bestätigt werden.
Im Online-Banking können Sie im Reiter Postfach über "Verwaltung" sehen, ob der Postfachstatus auf "Angemeldet" steht und sich selber für den Empfang von elektronischen Dokumenten freischalten.
Nein, dies ist leider nicht möglich. Entweder erhalten Sie die Auszüge per Postfach oder per Post/Kontoauszugsdrucker. Dies gilt auch für Gemeinschaftskonten: Es ist nicht möglich, dass der eine Kontoinhaber die Auszüge in das Postfach eingestellt bekommt und der andere diese bspw. am Kontoauszugsdrucker zieht.
Über den VR-Protect können die Dokumente nur als ZIP-Datei heruntergeladen und gespeichert werden.
Beim Download kann je nach Einstellung des "normalen" Internetbrowsers angegeben werden, an welcher Stelle die ZIP-Datei gespeichert wird. Meistens ist der Standard-Speicherort "Dokumente" eingestellt.
In diesem Ordner kann die ZIP-Datei geöffnet werden und anschließend können die Dokumente mit einem PDF-Viewer (z. B. Adobe Acrobat oder Foxit Reader) angesehen werden.

Im ePostfach finden Sie z.B. Ihren Depotauszug in der Rubrik Wertpapiermitteilungen. Scrollen Sie dazu bis ans Ende der Seite oder wählen Sie den Nachrichtentyp Wertpapiermitteilungen.
Sie haben eine andere Frage zu Kontoauszügen im Online-Banking?
VR-BankingApp: unser Überallbanking
Diese finden Sie auf der Seite der VR-BankingApp bei der Pax-Bank eG. Dort finden Sie am Ende der Seite auch die Fragen, die zur VR-BankingApp auftauchen. Unter anderem finden Sie Informationen zu:
- Einrichtung der App und Funktion
- Mobile-Brokerage
- Benachrichtigung bei Einkäufen mit Ihrer Kreditkarte
- Scan2Bank: Rechnungen einfach per Foto oder Scan erfassen
- Kwitt: Geld wie eine Nachricht einfach und schnell versenden
Die Änderung des Alias wird nicht automatisch vom Online-Banking in die VR-BankingApp übernommen. Sie müssen diesen in der VR-BankingApp manuell in den Einstellungen eingeben.
Wir empfehlen Ihnen, den VR-NetKey statt des Alias in der VR-BankingApp zu hinterlegen, damit Sie künftig keine Probleme haben. Dies können Sie in den Einstellungen über das hinzufügen der Bankverbindung vornehmen.
Den VR-NetKey finden Sie im Online-Banking unter "Service" => "Online-Banking" => "Alias".
Die Aktivierung der Benachrichtigungen wird auf der Seite der VR-BankingApp beschrieben.
Die Freischaltung von KWITT und die Funktionen werden auf dieser Seite beschrieben.
Die Freischaltung von KWITT ist nur möglich, wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren im Online-Banking nutzen, wie z.B. mobileTAN oder VR-SecureGo.
Die Freischaltung von KWITT über die VR-BankingApp kann aus Sicherheitsgründen nicht mit mobileTAN vorgenommen werden. Leider gibt es beim Versuch mit mobileTAN keine Fehler-Meldung vom System.
Die Freischaltung von KWITT kann auch in der Online-Filiale vorgenommen werden: Hier können alle TAN-Verfahren genutzt werden.
Sie haben eine andere Frage zur VR-BankingApp?
Karten: Fragen rund um die Online-Nutzung der Kreditkarte bzw. girocard (Debitkarte)
Dies kann unterschiedliche Gründe haben:
- Ab September 2019 gilt die starte Authentifizierung per Mastercard® Identity Check™ / Visa Secure
Ab September 2019 wird die starke Kundenauthentifizierung gesetzlich verpflichtend im Rahmen der PSD2-Richtlinie umgesetzt. Hierdurch werden insbesondere Zahlungen im Internet noch besser vor Mißbrauch geschützt. Zahlungen ohne Absicherung mit Mastercard® Identity Check™ / Visa Secure werden abgelehnt. Registrieren Sie Ihre Kreditkarte für das jeweilige Verfahren.
- Falsche Kreditkartendaten:
Prüfen Sie doch noch einmal die Eingabe der Daten. Manchmal kommt es vor, dass sich ein Zahlendreher eingeschlichen hat. - Kreditkarte abgelaufen:
Falls die Kreditkarte abgelaufen ist, ist ebenfalls keine Zahlung mehr möglich. Das Ablaufdatum steht auf der Vorderseite der Kreditkarte.
- Verfügbares Limit überschritten
Jede Karte besitzt ein Verfügungslimit, welches bei der Transaktion abgeprüft wird. Im Online-Banking der Pax-Bank eG finden Sie das entsprechende Limit an der Kreditkarte unter "Übersicht" => "Personen und Konten". Über das Pulldown-Menü bei der Kreditkarte wählen Sie einfach "Kontofinormationenen" aus. Unter "Kreditkartenlimit" wird das Limit angezeigt. In der VR-BankingApp können Sie den Verfügbaren Betrag übrigens einfach in den Benachrichtigungen nachvollziehen. Diese müssen Sie vorab jedoch aktivieren. Die Aktivierung wird in einem der nächsten FAQ-Einträgen beschrieben.
- Karte gesperrt
Im schlimmsten Fall ist Ihre Karte gesperrt. Dies kann aus Sicherheitsgründen auch durch die Kreditkartengesellschaft geschehen, wenn bspw. mit Ihren Transaktionen ein auffälliges, der normalen Nutzung widersprechendes Muster hinterlassen wurde oder Anzeichen vorliegen, dass Ihre Kreditkarten-Daten missbraucht wurden.
Alle Fragen rund um Visa Secure (ehemals Verified by Visa) oder Mastercard® Identity Check™ (ehemals Mastercard® SecureCode™) werden Ihnen auf den jeweiligen Seiten für Kreditkarten beantwortet. Am Ende der Seite finden Sie die speziellen FAQs hierzu.
Die Funktion der VR-SecureCARD App wird Ihnen auf dieser Seite genauer erklärt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine sichere App zur Freigabe von Zahlungen per Kreditkarte im Internet.
Die Aktivierung der Benachrichtigungen wird auf der Seite der VR-BankingApp beschrieben.
Ja, dies ist selbstverständlich möglich. Dies können Sie im Online-Banking selber über Postfach => Verwaltung vornehmen.
Nein, dies ist leider nicht möglich. Die Kreditkartenabrechnung wird immer in das Postfach des Kontoinhabers/Mitkontoinhabers eingestellt. Es ist nicht möglich, die Abrechnung in ein anderes Postfach einzustellen.
Sie haben eine andere Frage zur Online-Nutzung Ihrer Karte?
Im Online-Banking: Rund um die Services
Auf dieser Übersichtsseite sehen Sie, welche Services Sie direkt in der Online-Filiale beauftragen können. In der Online-Filiale finden Sie die Aufträge direkt im Bereich "Service".
Sie haben eine andere Frage zu unseren Services im Online-Banking?
Sonstiges
Die Ursache hierfür ist vielschichtig und in den Einstellungen Ihres Browsers zu finden.
Informieren Sie sich im Internet über die Einstellungsmöglichkeiten des jeweiligen Browsers oder verwenden Sie alternativ einen anderen Browser.
Sollten Sie an einem Firmenrechner sitzen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Administrator in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Rechner die richtigen Einstellungen besitzt.

Ja, dies ist selbstverständlich jederzeit möglich. Sie können dies über die Fußzeile der Seite vornehmen, wie es im hier aufgeführten Screenshot zu sehen ist.

Dies kann unterschiedliche Gründe haben:
- Die Einstellungen zu Cookies wurde in Ihrem Browser zu restriktiv eingestellt (z.B. komplettes Blockieren). Bitte passen Sie dies in den Browsereinstellungen an und bestätigen Sie die gewünschte Cookie-Einstellung erneut.
- Prüfen Sie, ob Ihr Browser so eingestellt ist, dass alle Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
- Im Inkognito-/Privat-Modus fuktioniert die Speicherung der Einstellungen nicht, da beim Schließen des Fensters alle Daten, somit auch die Cookie-Einstellung, aus dem Browser entfernt werden.
- Ein Schutzprogramm (Virenschutz/Script-Blocker) im Browser verhindert, dass die Einstellung gespeichert werden kann. Hier hilft dann eine kurze Deaktivierung und erneute Bestätigung der gewünschten Cookie-Einstellungen. Bitte vergessen Sie nicht, das Schutzprogramm anschließend wieder zu aktivieren.
- Sie nutzen eine veraltete Browserversion, die die neuen Techniken nicht mehr umsetzen kann. Bitte wechseln Sie auf eine neue Version des von Ihnen verwendeten Browser. Sollte keine neue Version mehr vom Entwickler zur Verfügung gestellt werden, können Sie auf einen anderen Browser wechseln.
Dringende Empfehlung: Halten Sie den Browser, Ihr Betriebssystem und alle Programme (inkl. Firewall-/Virenschutz) immer auf dem neuesten Stand.
Sie können die ausgewählten Einstellungen auf Ihrem Rechner speichern, damit das Cookie-Banner nicht mehr angezeigt wird. Hierzu müssen Sie den entsprechenden Schalter auswählen, der unter den Cookies bei "Einstellungen speichern" angezeigt wird.
Ja. Das aktuelle Handbuch zum Online-Banking für Privatkunden können Sie nachfolgend als pdf herunterladen.
Dies ist gar nicht so schwierig. Es gibt zahlreiche Webseiten und Intitiativen, die Ihnen helfen können, das Internet, Smartphones und andere digitale Medien besser zu verstehen:
- Kurse Ihrer örtlichen Volkshochschule: neben allgemeinen Kursen gibt es auch Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen und Endgeräte, wie z.B. "Tablets für Senioren"
- Deutschland sicher im Netz (Bildungsplattform unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)
- BSI für Bürger (Plattform des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- de.digital (Initiative zur Digitalisierung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Dies ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Häufig ist die Speicherung der Passwörter im Browser standardmäßig aktiv. Die Kennwörter können i.d.R. auch in dem Bereich gelöscht werden, wo die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt:
- Edge (Microsoft)
- Klick rechts oben auf das Symbol mit den drei Punkten, um das Menü zu öffnen
- Klick auf Einstellungen
- Klick auf erweiterte Einstellungen
- Wechsel in den Bereich Privatsphäre-Option
- Internet Explorer (Microsoft)
- Klick auf das Zahnradsymbol um in die Einstellungen zu gelangen
- Klick auf "Internetoptionen"
- Klick auf "Inhalte"
- Im Bereich "Autovervollständigen" den Button "Einstellungen" auswählen
- Den Haken bei "Benutzernamen und Kennwörter für Formulare" deaktivieren
- Firefox (Mozilla)
- Klick rechts oben auf das Symbol mit den drei Linien
- Klick auf "Einstellungen"
- Im neuen Fenster gibt es links oben eine Optionsleiste
- Punkt Sicherheit auswählen
- In den Bereich "Zugangsdaten" wechseln
- die Speicherung der Passwörter lässt sich durch Deaktivierung der Option "Zugangsdaten für Websites speichern" verhindern
- Chrome (Google)
- Klick auf das Symbol mit den drei Punkten rechts oben
- Klick auf Einstellungen
- Oben links klicken, um das Menü auszuklappen
- Klick auf erweiterte Optionen
- Klick auf "Passwörter und Formulare"
- Klick auf "Passwörter verwalten"
- Opera
- Menü oben Links öffnen
- Klick auf "Einstellungen"
- Klick auf "Datenschutz & Sicherheit"
- In den Bereich "Passwörter" wechseln
- Safari (Apple)
- Klick links oben neben dem Apple-Symbol auf "Safari"
- Klick auf "Einstellungen"
- Klick auf "Kennwörter" im neuen Fenster
- Deaktivieren des Hakens bei "Benutzernamen und Kennwörter automatisch ausfüllen" bzw. "Autom. ausfüllen auch für Websites erlauben, die verlangen, Kennwörter nicht zu sichern"
Die App Online-Filiale+ wurde zum 30.06.2019 eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Server abgeschaltet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Bitte wechseln Sie zur VR-BankingApp.